Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2018 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Oliver Nachtwey (oliver.nachtwey@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Wir befinden uns mitten in einem Technisierungsschub neuer Qualität. Big Data, die fortschreitende Verbreitung und Vernetzung digitaler Endgeräte sowie intelligente Algorithmen ermöglichen die Transformation etablierter Märkte und verändern Wertschöpfungsquellen, Herrschaftskonfigurationen, Arbeitsorganisation und Arbeitskraftnutzung. Das Seminar untersucht mit Hilfe der Sozialtheorie den ökonomischen und sozialen Wandel, den die Digitalisierung hervorruft. Vor allem befasst sich der Kurs mit den Transformationen von Herrschaft, Arbeitskraft und Ungleichheit im Rahmen der Digitalisierung von Produktions- und Konsumtionsprozessen. |
Lernziele | Die Studierenden - kennen und verstehen die Digitalisierung in sozialtheoretischer Hinsicht, - verfügen über vertiefte Einblicke in die soziologischen Perspektiven der Digitalisierung von Wirtschaft und Arbeit. |
Literatur | Castells, Manuel, 2001: Das Informationszeitalter. Bd. 1: Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft., Opladen: Leske + Budrich Morozov, Evgeny, 2013: Smarte neue Welt. Digitale Technik und die Freiheit des Menschen, München: Blessing Rifkin, Jeremy, 2014: Die Null-Grenzkosten-Gesellschaft. Das Internet der Dinge, kollaboratives Gemeingut und der Rückzug des Kapitalismus, Frankfurt a.M.New York: Campus Srnicek, Nick, 2017: Platform Capitalism, Cambridge: Polity |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Soziologische Theorie (Master Studienfach: Soziologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Soziologische Theorie MA (Master Studienfach: Soziologie) Modul: Vertiefung Politikwissenschaft M.A. (Master Studienfach: Politikwissenschaft) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Regelmäßige und aktive Teilnahme sowie Referate (oder nach Absprache: Thesenpapiere) |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Soziologie |