Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2018 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Maurus Reinkowski (maurus.reinkowski@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Geschichte der Republik Türkei als eine Nationalstaatsgeschichte zu erzählen ist nicht nur legitim, sondern auch sinnvoll. Seit 1923, dem Jahr der Republikgründung und der internationalen Anerkennung der Türkei durch den Vertrag von Lausanne, weist die Türkei eine große Kontinuität auf: Mit Ausnahme des Zugewinns der Region Hatay Ende der 1930er Jahre sind die Staatsgrenzen unverändert geblieben. Die republikanische Ordnung ist grundsätzlich noch dieselbe wie in den 1920er Jahren. Auch die Zusammensetzung der in der Türkei lebenden Bevölkerung ist weitgehend dieselbe geblieben. Allerdings setzen ab den 1950er Jahren starke Wanderungsbewegungen ein (in die Städte, in den europäischen Arbeitsmarkt, auf der Flucht vor dem Krieg zwischen Staat und kurdischer Guerilla in Südostanatolien). Die moderne Türkei ist, trotz ihrer Politik der relativen Isolierung in den ersten republikanischen Jahrzehnten, sehr viel besser zu verstehen, wenn ihrer Einbettung in den gegebenen regionalen Kontext und zugleich in ein erweitertes Europa großer Raum gewährt wird. Die Geschichte der Republik Türkei wird in dieser Vorlesung grundsätzlich in chronologischer Abfolge dargestellt, aber gliedert sich zugleich nach thematischen Schwerpunkten. |
Lernziele | Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer -- erwerben sich einen guten Überblick über die Politik und Gesellschaft der Republik Türkei; -- lernen die wichtigsten Deutungsansätze zur modernen türkischen Geschichte kennen; -- werden lernen, die Republik Türkei in den Kontext der Region (Naher Osten), aber auch einer erweiterten europäischen Geschichte des 20. Jahrhunderts einzubetten. |
Literatur | Wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. |
Teilnahmevoraussetzungen | Keine. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Analysefelder: Strukturen - Prozesse - Transformationen (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Areas: aussereuropäisch (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Basis Neuere / Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul Europäisierung und Globalisierung (Masterstudium: European Global Studies) Modul Forschung und Praxis (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte) Modul Geschichte der islamischen Welt (Bachelor Studienfach: Islamwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Grundlagen der Islamwissenschaft (Bachelor Studienfach: Islamwissenschaft) Modul Politik und Geschichte der Region (Neuzeit und Gegenwart) (Master Studienfach: Near & Middle Eastern Studies) Modul Profil: Moderne (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Religiöse Zeitgeschichte (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Synthese (Master Studienfach: Geschichte) Modul Theorie und Praxis (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul: Erweiterung Gesellschaftswissenschaften B.A. (Bachelor Studienfach: Politikwissenschaft) Modul: Erweiterung Gesellschaftswissenschaften M.A. (Master Studienfach: Politikwissenschaft) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Schriftliche Abschlussprüfung gegen Ende des Semesters. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Nahost-Studien |