Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2018 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Maurus Reinkowski (maurus.reinkowski@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | In diesem Proseminar betrachten wir Südosteuropa zu Beginn in seiner Gesamtheit, konzentrieren uns dann aber rasch auf die Regionen, die wir im Rahmen der Exkursion besuchen werden, also die heutigen Staaten Albanien, Kosovo und Mazedonien. Als Seminar für Nahoststudien geben wir der osmanischen Geschichte der Region bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts weiten Raum, der Schwerpunkt liegt aber dennoch auf der modernen Geschichte und der unmittelbaren Gegenwart. |
Lernziele | Die Studierenden -- lernen die grundlegenden Debatten zu den Begrifflichkeiten "Südosteuropa" und "Balkan" kennen; -- erwerben sich gute Kenntnisse der osmanischen Geschichte im südosteuropäischen Raum; -- verschaffen sich grundlegendes Wissen über die Geschichte der Regionen und Staaten Albanien, Kosovo und Mazedonien im 20. Jahrhundert; -- erhalten eine solide Grundlage für eine erkenntnisreiche Exkursion im Anschluss an das Proseminar. |
Literatur | Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. |
Bemerkungen | Parallel zum diesem Proseminar findet für fortgeschrittene Studierende ein von A. Yenen unterrichtetes BA- bzw. MA-Seminar ("Nationen- und Staatenbildung auf dem Balkan") statt, das ebenfalls als Vorbereitung für die Exkursion dient. Proseminar und Seminar werden als getrennte Veranstaltungen durchgeführt, aber sind gemeinsame Lehrelemente (Blockveranstaltungen) für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beider Seminare geplant. |
Teilnahmevoraussetzungen | Die Zahl der Teilnehmenden am Proseminar ist auf maximal 30 Personen beschränkt. Vorrang haben Studierende des BSF Islamwissenschaft und des MSF Near & Middle Eastern Studies. Studierende aus zur Thematik nahestehenden Fächern wie Osteuropastudien und Slavistik haben zweiten Vorrang. Anmeldungen nach dem 18. Februar sind grundsätzlich nachrangig. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Das Proseminar kann als reguläres Proseminar besucht werden, dient aber in erster Linie als Vorbereitung auf die Exkursion des Seminars vom 6. bis zum 19. Juni 2018. Eine Anmeldung zum Proseminar bedeutet nicht, dass die Teilnehmenden automatisch für die Exkursion angemeldet sind. Die Anmeldung muss direkt bei der Lehrveranstaltung "Exkursion: Albanien, Kosovo und Mazedonien (Juni 2018)" geschehen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Grundmodul Geschichte Südosteuropas (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Grundmodul Osteuropa transnational (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Basis Geschichte: Südosteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul Geschichte der islamischen Welt (Bachelor Studienfach: Islamwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen) Modul Grundlagen der Islamwissenschaft (Bachelor Studienfach: Islamwissenschaft) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Die genauen Kriterien für die Leistungsüberprüfung werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Nahost-Studien |