Semester | Frühjahrsemester 2018 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Eberhard Wolff (eberhard.wolff@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Veranstaltung verfolgt eine doppelte Zielsetzung: Indem sich die Studierenden einen einschlägigen Aufsatz aus der Zeitschriftenliteratur unseres Faches aus den letzten Jahren aussuchen und ihn präsentieren, erhalten die Teilnehmenden einen Eindruck von aktuellen Themen, Fragestellungen, Herangehensweisen und Methoden in diesem disparaten Fach. Gleichzeitig werden Vorgehensweisen geübt, wissenschaftliche Literatur tiefer zu erschliessen, als einfach nur ihren Inhalt wiederzugeben. Die am Beispiel herauszuarbeitenden Methoden sollen es ermöglichen, die zentralen Erkenntnisse akademischer Publikationen besser zu erkennen, Stärken und Schwächen der Literatur herauszuarbeiten, die Spezifik ihrer Vorgehensweise zu verstehen, in Beziehung zu anderen Arbeiten zu bringen und so eine eigene Position zum untersuchten Text zu entwickeln. Darüber hinaus bietet die Veranstaltung die Möglichkeit, explizit über die Vermittlungswege akademischer Inhalte in unterschiedlichen Präsentationsformen zu reflektieren. |
Lernziele | Siehe Inhalt. |
Literatur | Wird zu Veranstaltungsbeginn mitgeteilt. |
Teilnahmevoraussetzungen | Grundstudium abgeschlossen. Die Teilnehmerzahl ist aus Gründen der Qualitätssicherung der Lehre auf 20 beschränkt. Die Teilnehmenden werden nach Fachrichtung, Studiengang und in der Reihenfolge ihrer Anmeldung auf die Liste gesetzt. Wer im Rahmen von Auslandaufenthalten und von Austauschprogrammen in Basel studiert wird unabhängig vom Listenplatz immer aufgenommen. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Lehrveranstaltungen mit beschränkter Teilnehmerzahl können ab 01.02.2018 bis 18.02.2018 über MOnA belegt werden. Die Zuteilung erfolgt durch die Dozierenden. Bis 23.02.2018 erhalten alle definitiv aufgenommenen Studierenden eine Bestätigungsmail des Dozierenden. Wer an der ersten Sitzung einer Veranstaltung dennoch unentschuldigt fehlt, wird von der Liste gestrichen. In der ersten Sitzung einer Veranstaltung oder per Mail in der Woche der ersten Sitzung erfahren Studierende auf einer Warteposition, ob sie doch teilnehmen können. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul "Research Lab" Kulturanthropologie (Master Studienfach: Kulturanthropologie) Modul Methoden und Felder der Kulturanthropologie (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie) Modul Schrift (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse schriftlicher Kultur) (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Schrift 2 (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse schriftlicher Kultur) (Master Studienfach: Kulturanthropologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Lehrveranstaltungsbegleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie |