Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

50488-01 - Forschungsseminar: Sündenfälle 4 KP

Semester Frühjahrsemester 2018
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Jens Pfeiffer (j.pfeiffer@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Es ist sicher kein Zufall, dass gerade die Erzählung vom Sündenfall eine solche Aufmerksamkeit erfahren hat, ist sie doch für das christliche Selbstverständnis (und, was nur nebenbei erwähnt sei, auch das jüdische und muslimische) von zentraler Bedeutung. Sie zielt auf den Kern jedes Nachdenkens über das Verhältnis des Menschen zu seiner Um-Welt; beschreibt darüber hinaus jene Urszene, durch die, wie Nietzsche despektierlich formulierte, der „Wurm der Sünde“ und mit diesem der Tod in die Welt gekommen ist; benennt schließlich auch den Zeitpunkt, von dem an der Mensch erst beginnt, eine Geschichte zu haben – eine Geschichte freilich, die mit nicht-paradiesisch treffend charakterisiert sein dürfte. Die Erzählung vom Paradies war daher stets auch die Erzählung von einem Verlust, dessen Folgen jeder noch am eigenen Leib und an der eigenen Seele zu spüren bekam und die so gravierend waren, dass man sich nicht mit ihrer bloßen Feststellung begnügen konnte. Die Welt, könnte man mit Wittgenstein sagen, war seitdem „alles, was der Fall ist“.
Allerdings soll nicht nur die Geschichte von Adam, Eva und der Schlange in den Blick genommen werden, sondern auch der zweite zentrale Sündenfall, der das abendländische Denken in ähnlichem Maß affiziert hat: die Geschichte vom Turmbau zu Babel, in dessen Folge die Menschheit, die sich zuvor in der ‚adamitischen Sprache‘, welche die auch immer gewesen sein mag, verständigen konnte, sich nun in (nach mittelalterlicher Vorstellung) 72 Sprachen und Völker aufteilte. Dieser Umstand zwingt zu vertieftem Nachdenken über das Wesen der Sprache, über Verständigungsmöglichkeiten etc. und führt auch zu Versuchen, die ursprüngliche Sprache des Paradieses zu rekonstruieren.
Im Kolloquium soll es darum gehen, anhand einer Reihe von theologischen, literarischen und philosophischen Texten zu verstehen, wie die Geschichten in verschiedenen Kontexten adaptiert und (um-)gedeutet wurden. Obwohl der Schwerpunkt auf dem Mittelalter liegen soll, werden auch frühere und spätere Zeugnisse in den Blick kommen.

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Interphilologische Lehrveranstaltungen für die Slavistik (Master Studienfach: Slavistik (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Allgemeine Literaturwissenschaft (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul Deutsche Literaturwissenschaft: Grundwissen Master (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul English & American Literature (Master Studienfach: Englisch (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Germanistische Mediävistik (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul Germanistische Mediävistik I (Master Studienfach: Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik)
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik)
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik)
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik)
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch)
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik)
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik)
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul Literatur- und kulturwissenschaftliche Forschung (Master Studiengang: Literaturwissenschaft)
Modul Research Skills in English Linguistics or Literature (Master Studienfach: Englisch (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

Zurück