Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

50481-01 - Seminar: Grammatische Zweifelsfälle korpuslinguistisch betrachtet 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2018
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Mirjam Weder (mirjam.weder@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Sagt man Badmeister oder Bademeister? Lautet das Partizip II von winken richtig gewinkt oder gewunken? Wie setzt man Atlas korrekt in den Plural: Atlasse oder Atlanten? Heisst es: Die Kinder assen ihre Wurst oder Die Kinder assen ihre Würste? Oder gibt es einen semantischen Unterschied zwischen den beiden Sätzen? Schreibt man heute aufwendig oder aufwändig? Und stimmt es, dass man in Briefen das Pronomen du heute kleinschreiben muss? Und wenn wir gerade dabei sind, schreibt man kleinschreiben wirklich zusammen oder doch eher getrennt klein schreiben?
Ein sprachlicher Zweifelsfall ist „eine sprachliche Einheit (Wort/Wortform/Satz), bei der kompetente Sprecher im Blick auf (mindestens) zwei Varianten (a, b...) in Zweifel geraten können, welche der beiden Formen (standardsprachlich) korrekt ist.“ (Klein 2003: 7) Besonders häufig tritt dieser Zweifel bei Phänomenen der Morphologie, der Syntax und der Orthographie auf und wird dann besonders deutlich, wenn sich Norm und Sprachgebrauch nicht (mehr) entsprechen.
Im Seminar werden inhaltliche und methodische Ziele gleichermassen verfolgt: In einem ersten Teil wird das Phänomen der sprachlichen Zweifelsfälle theoretisch reflektiert, indem es in den Spannungsfeldern von Norm und Varianz, Kodex und Sprachgebrauch, Sprachkritik und Sprachwissenschaft diskutiert wird. Im zweiten Teil werden die methodischen Grundlagen und das forschungspraktische Know-how vermittelt, wie solche (und andere) Phänomene empirisch untersucht werden können. Dazu wird zuerst in die Arbeit mit digitalen Korpora eingeführt. Ein Korpus ist eine maschinenlesbar aufbereitete Sammlung von authentischen Texten oder transkribierten Gesprächen, die es erlauben, an grossen Mengen authentischen Sprachmaterials automatisiert linguistische Phänomene zu untersuchen. Anschliessend erhalten die Studierenden die Gelegenheit, an eigenen Forschungsfragen diese Methode auszuprobieren.
Lernziele Studierende können das Phänomen der sprachlichen Zweifelsfälle im linguistischen und laienlinguistischen Diskurs verorten. Sie sind in der Lage, zu Phänomenen sprachlicher Zweifelsfälle eigene Forschungsfragen zu entwickeln und diese selbständig mit korpuslinguistischen Methoden zu bearbeiten.
Literatur Eine vollständige Lektüreliste wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. Die folgenden Angaben dienen als erste Referenzen.

Duden (2001): Der Duden in 12 Bänden: 9 - Richtiges und gutes Deutsch. Wörterbuch der Zweifelsfälle. Bibliographisches Institut & FA Brockhaus AG.
Hennig, Mathilde & Müller, Christoph (Hrsg.) (2009): Wie normal ist die Norm? Sprachliche Normen im Spannungsfeld von Sprachwissenschaft, Sprachöffentlichkeit und Sprachdidaktik. kassel university press, Kassel.
Klein, Wolf Peter (2003) (Hrsg.): Sprachliche Zweifelsfälle. Theorie und Empirie. In: Linguistik online, 16(4), S. 5–33 [online unter: https://bop.unibe.ch/linguistik-online/issue/view/197, konsultiert am 1.11.2017]
Bemerkungen Es wird von den Studierenden die Bereitschaft erwartet, sich mit der Suchsyntax verschiedener deutscher Korpora auseinanderzusetzen.

 

Teilnahmebedingungen abgeschlossenes Grundstudium
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall wöchentlich
Datum 02.03.2018 – 01.06.2018
Zeit Freitag, 10.15-12.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Datum Zeit Raum
Freitag 02.03.2018 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Freitag 09.03.2018 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Freitag 16.03.2018 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Freitag 23.03.2018 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Freitag 30.03.2018 10.15-12.00 Uhr Ostern
Freitag 06.04.2018 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Freitag 13.04.2018 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Freitag 20.04.2018 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Freitag 27.04.2018 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Freitag 04.05.2018 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Freitag 11.05.2018 10.15-12.00 Uhr Auffahrt
Freitag 18.05.2018 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Freitag 25.05.2018 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Freitag 01.06.2018 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Module Modul Aufbaustudium Deutsche Sprachwissenschaft (Bachelor Studienfach Deutsche Philologie)
Modul Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach Deutsche Philologie)
Modul Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Einführungswissen Deutsche Sprachwissenschaft (Bachelor Studienfach Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Extending the View (Linguistics) (Bachelor Studienfach Englisch (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Forschungspraxis und Vertiefung (Master Studiengang Sprache und Kommunikation)
Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Englisch)
Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Deutsche Philologie)
Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Französistik)
Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Hispanistik)
Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Italianistik)
Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Nordistik)
Modul Sprache als System (Master Studiengang Sprache und Kommunikation)
Modul Sprache als System (Master Studiengang Sprache und Kommunikation (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Wahlbereich Bachelor Deutsche Philologie: Empfehlungen (Bachelor Studienfach Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Kleinere schriftliche und mündliche Beiträge sowie die Durchführung und Präsentation eines kleineren Forschungsprojekts.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

Zurück