Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

50481-01 - Seminar: Grammatische Zweifelsfälle korpuslinguistisch betrachtet (3 KP)

Semester Frühjahrsemester 2018
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Mirjam Weder (mirjam.weder@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Sagt man Badmeister oder Bademeister? Lautet das Partizip II von winken richtig gewinkt oder gewunken? Wie setzt man Atlas korrekt in den Plural: Atlasse oder Atlanten? Heisst es: Die Kinder assen ihre Wurst oder Die Kinder assen ihre Würste? Oder gibt es einen semantischen Unterschied zwischen den beiden Sätzen? Schreibt man heute aufwendig oder aufwändig? Und stimmt es, dass man in Briefen das Pronomen du heute kleinschreiben muss? Und wenn wir gerade dabei sind, schreibt man kleinschreiben wirklich zusammen oder doch eher getrennt klein schreiben?
Ein sprachlicher Zweifelsfall ist „eine sprachliche Einheit (Wort/Wortform/Satz), bei der kompetente Sprecher im Blick auf (mindestens) zwei Varianten (a, b...) in Zweifel geraten können, welche der beiden Formen (standardsprachlich) korrekt ist.“ (Klein 2003: 7) Besonders häufig tritt dieser Zweifel bei Phänomenen der Morphologie, der Syntax und der Orthographie auf und wird dann besonders deutlich, wenn sich Norm und Sprachgebrauch nicht (mehr) entsprechen.
Im Seminar werden inhaltliche und methodische Ziele gleichermassen verfolgt: In einem ersten Teil wird das Phänomen der sprachlichen Zweifelsfälle theoretisch reflektiert, indem es in den Spannungsfeldern von Norm und Varianz, Kodex und Sprachgebrauch, Sprachkritik und Sprachwissenschaft diskutiert wird. Im zweiten Teil werden die methodischen Grundlagen und das forschungspraktische Know-how vermittelt, wie solche (und andere) Phänomene empirisch untersucht werden können. Dazu wird zuerst in die Arbeit mit digitalen Korpora eingeführt. Ein Korpus ist eine maschinenlesbar aufbereitete Sammlung von authentischen Texten oder transkribierten Gesprächen, die es erlauben, an grossen Mengen authentischen Sprachmaterials automatisiert linguistische Phänomene zu untersuchen. Anschliessend erhalten die Studierenden die Gelegenheit, an eigenen Forschungsfragen diese Methode auszuprobieren.
Lernziele Studierende können das Phänomen der sprachlichen Zweifelsfälle im linguistischen und laienlinguistischen Diskurs verorten. Sie sind in der Lage, zu Phänomenen sprachlicher Zweifelsfälle eigene Forschungsfragen zu entwickeln und diese selbständig mit korpuslinguistischen Methoden zu bearbeiten.
Literatur Eine vollständige Lektüreliste wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. Die folgenden Angaben dienen als erste Referenzen.

Duden (2001): Der Duden in 12 Bänden: 9 - Richtiges und gutes Deutsch. Wörterbuch der Zweifelsfälle. Bibliographisches Institut & FA Brockhaus AG.
Hennig, Mathilde & Müller, Christoph (Hrsg.) (2009): Wie normal ist die Norm? Sprachliche Normen im Spannungsfeld von Sprachwissenschaft, Sprachöffentlichkeit und Sprachdidaktik. kassel university press, Kassel.
Klein, Wolf Peter (2003) (Hrsg.): Sprachliche Zweifelsfälle. Theorie und Empirie. In: Linguistik online, 16(4), S. 5–33 [online unter: https://bop.unibe.ch/linguistik-online/issue/view/197, konsultiert am 1.11.2017]
Bemerkungen Es wird von den Studierenden die Bereitschaft erwartet, sich mit der Suchsyntax verschiedener deutscher Korpora auseinanderzusetzen.

 

Teilnahmevoraussetzungen abgeschlossenes Grundstudium
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Aufbaustudium Deutsche Sprachwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Einführungswissen Deutsche Sprachwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Extending the View (Linguistics) (Bachelor Studienfach: Englisch (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Forschungspraxis und Vertiefung (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation)
Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Englisch)
Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Französistik)
Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Hispanistik)
Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Italianistik)
Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik)
Modul Sprache als System (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation)
Modul Sprache als System (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Wahlbereich Bachelor Deutsche Philologie: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Kleinere schriftliche und mündliche Beiträge sowie die Durchführung und Präsentation eines kleineren Forschungsprojekts.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

Zurück zur Auswahl