Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2018 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Daniel Klug (daniel.klug@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Seminar widmet sich auf Basis der gemeinsamen Erarbeitung und Diskussion theoretischer Konzepte dem Gegenstand „Celebrity“ im Kontext unterschiedlicher Medienformen. Es sollen zusammen begriffliche Abgrenzungen und unterschiedliche Konzepte/Verständnisse von Celebrity, Startum, Prominenz, Berühmtheit etc. eingeordnet und exemplarisch analysiert werden. Methodisch setzt das Seminar den Fokus auf die Produktanalyse, auch zu verstehen als die Analyse von Celebrity-Personen als Medienprodukte. Eine Basis hierzu bietet das Konzept des „Fame Cycle“ (Deller 2016), welches v.a. für das Feld des Reality-TV zutrifft. Es werden Arbeitsgruppen gebildet, in denen die Teilnehmenden selbst analytische Schwerpunkte auf verschiedene Bereiche und populärkulturelle Phänomene setzen, z.B. Fernsehen, Social Media (Instagram, YouTube), Sport, Royals etc. |
Lernziele | Ziel des Seminars ist u.a. die Rekonstruktion und Analyse der Karrieren, Karrierewege, Biografien, Schlüsselereignisse etc. von Celebrities, Stars, Berühmtheiten in unterschiedlichen Medien aus crossmedialer Perspektive. |
Literatur | Literaturauswahl: Celebrity Studies (Journal), http://www.tandfonline.com/loi/rcel20. Deller, R. (2016): „Star image, celebrity reality television and the fame cycle“. In: Celebrity Studies, 7(3). pp. 373–389. Dyer, Richard (1998): Stars. London: Palgrave. Holmes, Su/Redmond, Sean (2010) (Hg.): Framing Celebrity. New Directions in Celebrity Culture. New York: Routledge. Marshall, David (2010): “The promotion and presentation of the self: celebrity as marker of presentational media”. In: Celebrity Studies, 1/1, S. 35-48. O‘Connor, Jane/Mercer, John (2017) (Hg.): Childhood and Celebrity. New York: Routledge. Robertson-von Trotha, Caroline (2103) (Hg.): Celebrity Culture. Stars in der Mediengesellschaft. Baden-Baden: Nomos. Rojek, Chris (2001): Celebrity. London: Reaction Books. Schierl, Thomas (2007) (Hg.): Prominenz in den Medien. Köln: Herbert von Halem. Turner, Graeme (2010): Ordinary People and the Media. The Demotic Turn. London: Sage. Turner, Graeme (2004): Understanding Celebrity. London: Sage. van Krieken, Robert (2012): Celebrity Society. London: Routledge. Zeitschrift für Medienwissenschaft, Vol 16 (2016): Celebrity Cultures. |
Teilnahmevoraussetzungen | Für MA-Studierende. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Medienwissenschaft) Modul Gesellschaft und Politik 3 (Master Studienfach: Medienwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Medien, Kommunikation, Gesellschaft MA (Master Studienfach: Medienwissenschaft) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Regelmässige Anwesenheit Aktive Beteiligung an Diskussionen Präsentation und Diskussion der Forschungsergebnisse im Seminar Forschungsbericht zum bearbeiteten Thema |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Medienwissenschaft |