Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

50681-01 - Vorlesung: Migration und medialer Transfer von Objekten und Bildern im Mittelalter 2 KP

Semester Frühjahrsemester 2018
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Barbara Schellewald (barbara.schellewald@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Die Vorlesung widmet sich einem Phänomen, das der Kunstgeschichte schon lange vertraut, in der jüngeren Forschung jedoch unter veränderten Prämissen diskutiert und reflektiert wird: die Migration von Artefakten, die zugleich an einen medialen Transfer gekoppelt sein kann. Objekte werden im Rahmen diplomatischer Geschenke, Raubzügen oder auch als Souvenirs (Pilgerreisen) über weite Strecken, kulturelle und politischen „Grenzen“ transportiert und können im Zuge dieses Wechsels in einen andersartigen kulturellen Kontext nicht nur ihrer originären Funktion verlustig werden, sondern zugleich unter diesen neuen Bedingungen eine andere, oftmals sehr hohe Wertschätzung erfahren. Inhaltliche Verschiebungen können mittels direkter Eingriffe vorgenommen werden, aber auch durch die Einbettung in einen neuen Themenkreis erzielt werden. Die ästhetische Raffinesse kann zugleich Herausforderung für die Entwicklung neuer Bildtechniken sein.
Derartige Transferphänomene, wie z.B. die Imitation von Emails in Handschriftenilluminationen, Gestaltungsprinzipien und Oberflächensimulation von Goldschmiedearbeiten in der Malerei, Applikationen diverser Materialien auf skulpturalen oder auch malerischen Oberflächen wie auch textile Oberflächengestaltungen in Handschriften, sind ausserordentlich reich. Es scheint, als habe es ein hohes Bewusstsein über das Anspruchsniveau und das Potential des jeweiligen Mediums gegeben. Dies betrifft nicht allein die Oberflächentexturen, sondern auch Formate, Funktionen u.a.m. Auslöser für die Erprobung andersartiger Bildtechniken können importierte Produkte sein. Objekte können als so interessant oder auch spektakulär gewertet werden, dass man danach sucht, ihre medialen Eigenheiten in andere Materialien zu übersetzen, um sich ihrer besonderen Wirkmächtigkeit zu bedienen. So können spezifische Wirkungseffekte, die man an Emails mit den Goldstegen studieren konnte, zur Etablierung von Chrysographie (Goldmalerei) in Handschriften, Tafelbildern etc. führen.
All dies lässt sich an einer Vielzahl von prominenten Beispielen studieren, die ihren Weg etwa von der arabischen Welt in eine christliche Schatzkammer gefunden haben. Die Vorlesung verfolgt zwei Ziele: zum einen soll ein fundierter Einblick in die opulente Bildwelt des Mittelalters gewährt werden, zum anderen soll der globale Aspekt mittelalterlicher Bildkultur erfahrbar gemacht werden.

 

Anmeldung zur Lehrveranstaltung Anmeldung über Mona notwendig.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien Online-Angebot fakultativ
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Epochenmodul Mittelalter (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Kunsttheorie und Methodik (Master Studienfach: Kunstgeschichte)
Modul Kunsttheorie und Methodik (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie)
Modul Kunsttheorie und Wissenschaftsgeschichte (Master Studienfach: Kunstgeschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Mittelalter (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte)
Modul Profil: Mittelalter und Mittelalterrezeption (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie)
Modul Werk und Kontext (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie)
Modul Werk und Kontext (Master Studienfach: Kunstgeschichte)
Modul Werkorientierung (Master Studienfach: Kunstgeschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Leistungsüberprüfung Leistungsnachweis
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Die Leistungsüberprüfung findet in Form einer schriftlichen Prüfung am Ende des Semesters statt.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung eine Wiederholung, Wiederholung zählt
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Kunstgeschichte

Zurück