Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

51890-01 - Seminar: "The Art of Intervention" - Queer-Feministische Kritik herrschender Geschlechterverhältnisse in den Künsten 3 KP

Semester Herbstsemester 2018
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Andrea Zimmermann (andreamaria.zimmermann@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Was lässt sich als (queer-)feministische Kunst begreifen? Auf welche Weise übt eine solche Kunst Kritik an gesellschaftlichen Machtverhältnissen? Wie verschafft sich diese Kunst Gehör, welche Spielräume nutzt sie und in welche Zusammenhänge interveniert sie? Was sind ihre Themen? Wie verhält sich (queer-)feministische Kunst zu anderen Kategorien sozialer Ungleichheit? Und welche Ansatzpunkte für eine Kritik der herrschenden Geschlechterordnung können wir formulieren, wenn wir auf den Kunstbetrieb blicken?
Das Seminar bearbeitet diese verschiedenen Fragestellungen mit Fokus auf die Bildenden und die Darstellenden Künste und vermittelt erstens anhand aktueller Beispiele Grundlagen zur Analyse (queer-)feministischer Kunst. Zentral sind hierbei Kenntnisse zu verschiedenen Definitionsansätzen, Formen und Genealogien feministischer Kunst.
Zweitens werden aktuelle Ansätze der Geschlechtertheorie für die einzelnen Analysen fruchtbar gemacht. Es wird diskutiert, wie sich der Zusammenhang zwischen Kunst, Kritik und Feminismus verstehen lässt.
Drittens soll der Kunstbetrieb mit seinen spezifischen Produktionsbedingungen in den Blick genommen werden: Wie #MeToo deutlich macht, stehen den Geschlechtern hier nach wie vor ungleiche Spielräume zur Verfügung. Dies ist nicht zuletzt auf eine wirkmächtige historisch gewachsene Ordnung zurückzuführen, die geprägt scheint vom Bild eines „männlichen“ Genies. Das Seminar fragt daher nach Strategien feministischer Kunst, diese Produktionsprozesse neu zu denken und danach, welche Bündnisse hierbei als Ansatzpunkte dienen.
Lernziele Die Studierenden lernen zentrale kulturwissenschaftliche Methoden kennen und zur Interpretation zu nutzen. Sie sind in der Lage verschiedene geschlechtertheoretische Perspektiven auf Kunst zu erläutern und dieses Wissen differenziert in der Analyse anzuwenden.
Literatur Rosemarie Buikema et al: Doing Gender in Kunst, Medien und Kulturwissenschaften, Berlin 2017; Josch Hoenes et al: Un/verblümt. Queere Politiken in Ästhetik und Theorie, Berlin 2014; Gaby Pailer et al: Geschlechterspielräume. Dramatik, Theater, Performance und Gender, Amsterdam 2011.
Bemerkungen Für Interessierte besteht aufgrund einer Kooperation mit dem Kunstmuseum Basel, der Kaserne Basel und dem Theater Basel die Möglichkeit gemeinsamer Ausstellungs- und Theaterbesuche, sowie der Begegnung und Diskussion mit Kunstschaffenden. Die Entwicklung eigener Analysen und Vermittlungsprojekte ist im Anschluss an das Seminar möglich und wird unterstützt.
Ein Besuch der Ringvorlesung „The Art of Intervention“ wird zur Vertiefung empfohlen.

 

Teilnahmebedingungen Grundlagenkenntnisse zu kulturwissenschaftlichen Methoden, Grundlagen Geschlechtertheorie, Bereitschaft zu Gruppenarbeit
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul "Research Lab" Kulturanthropologie (Bachelorstudium - Philosophisch-Historische Fakultät)
Modul "Research Lab" Kulturanthropologie (Master Studienfach: Kulturanthropologie)
Modul Themenfeld: Herrschaft, Normativität und symbolische Ordnung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung)
Modul Themenfeld: Subjekt, Körper, Identität (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung)
Modul Themenfeld: Wissensformen und Wissenschaft (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung)
Modul Vertiefung Themenfeld: Herrschaft, Normativität und symbolische Ordnung (Master Studienfach: Geschlechterforschung)
Modul Vertiefung Themenfeld: Lebensverhältnisse, Umwelt und Ökonomie (Master Studienfach: Geschlechterforschung)
Modul Vertiefung Themenfeld: Subjekt, Körper, Identität (Master Studienfach: Geschlechterforschung)
Modul Vertiefung Themenfeld: Wissensformen und Wissenschaft (Master Studienfach: Geschlechterforschung)
Modul: Methoden und Felder der Kulturanthropologie (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie)
Vertiefungsmodul (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Kurzpräsentation, Verfassen einer Seminararbeit ist möglich
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Gender Studies

Zurück