Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

51969-01 - Vorlesung: Hort, Sammlung, Heilsversprechen, Herrschaftszeichen. Schatzkulturen des Mittelalters 2 KP

Semester Herbstsemester 2018
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Lucas Burkart (lucas.burkart@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Was Schätze eigentlich sind und wie sie kulturell, politisch und gesellschaftlich funktionieren, untersucht die Vorlesung für die Epoche des christlichen Mittelalters. Damit mag auf den ersten Blick das Thema klar eingegrenzt erscheinen, auf den zweiten geraten jedoch die gängigen Vorstellungen von Zeit und Raum eines christlichen Mittelalters durch den Gegenstand selbst, die Schätze, gehörig ins Wanken. Die darin versammelten Objekte stammen teilweise aus der Antike oder aus Weltgegenden weit jenseits des Christentums. Was bedeutet es also, wenn diese materiellen Verdichtungen christlicher Heilserwartung sich aus derart globalen Zusammenhängen konstituieren?
Von Genese und Bestand mittelalterlicher Schatzensembles und einzelnen Schatzobjekten ausgehend beleuchtet die Vorlesung einerseits die religiösen, theologischen und kultischen Kontexte mittelalterlicher Schatzbildung. Andererseits wird es aber auch um die sozio-politischen und kulturellen Funktionen und Funktionalitäten im Mittelalter selbst gehen. Ein dritter Fokus wird auf das Nachleben mittelalterlicher Schätze in Sammlungen und Museen der Moderne gelegt; durch diese, seit dem 19. Jahrhundert voranschreitende Musealisierung haben sie ihre primäre Funktion als christliche Kultobjekte weitgehend verloren. Dabei gilt das Interesse der Frage, in welcher Weise diese Verschiebung Verständnis und Deutung von Schätzen für die Geschichte des Mittelalter prägt oder gar konditioniert.
Literatur Lucas Burkart, Das Blut der Märtyrer. Genese, Bedeutung und Funktion mittelalterlicher Schätze, Köln 2009.

 

Teilnahmebedingungen Für Studierende der Geschichte aller Studienfächer und -stufen, Studierende anderer Studienfächer, HörerInnen.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Analysefelder: Strukturen - Prozesse - Transformationen (Master Studiengang: Europäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2018))
Modul Areas: Westeuropa (Master Studiengang: Europäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2018))
Modul Methoden - Reflexion - Theorien: Bilder - Medien - Repräsentationen (Master Studiengang: Europäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2018))
Modul Profil: Renaissance (Master Studiengang: Europäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2018))
Modul Profil: Vormoderne (Master Studiengang: Europäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2018))
Modul Synthese (Master Studienfach: Geschichte)
Modul: Areas: Westeuropa (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive )
Modul: Basis Mittelalter (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Modul: Epochen der europäischen Geschichte: Mittelalter (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive )
Leistungsüberprüfung Leistungsnachweis
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Schriftliche oder mündliche Prüfung in Absprache mit dem/der Dozierenden.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung eine Wiederholung, Wiederholung zählt
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Geschichte

Zurück