Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

51937-01 - Proseminar: Die "Stadt" in der griechischen und römischen Antike 3 KP

Semester Herbstsemester 2018
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Marco Vitale (marco.vitale@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Grundbegriffe wie ‚Politik‘, ‚Urbanistik‘ und ‚Zivilisation‘ sind sprachlich und historisch aufs engste verknüpft mit derjenigen Gemeinschaftsform, die sowohl aus archäologischen als auch textlichen Quellen der griechisch-römischen Antike am prominentesten hervortritt, nämlich der Stadt. Sie war Fixpunkt jeglicher Staats- und Gesellschaftsordnung, wo Administrationszentren, Marktplätze und Häfen sowie Theater und Tempel zu finden waren. Die Stadt war auch Ausgangspunkt ausgebauter Straßensysteme und prägend für die Kultur-, Geistes- und Wirtschaftsgeschichte: In Athen sollen die Demokratie, in Ephesos die Münze, in Syrakus die Schneckenpumpe, in Alexandrien das Parallelenaxiom, in Rom die Feuerwehr und die Pizza erfunden worden sein. Eroberer wie Alexander der Große und Augustus gründeten neue Städte bzw. zogen mehrere Landgemeinden zu Stadtstaaten zusammen: Noch in der Spätantike bat ein Dorf in Zentralanatolien Kaiser Konstantin um die Erhebung in den Staus einer Stadt. Polis, Akropolis, urbs, colonia, civitas – viele antike Wörter benennen das Stadtwesen als Ganzes oder auch bloß Bestandteile davon. Die Grundlage bildete der Bürgerverband. Detaillierte Zeugnisse für das Innen- und Außenleben antiker Städte liefern uns die Münzen, Steininschriften, Papyri und archäologischen Reste städtischer Bauwerke.
Was musste eine Gemeinschaft alles vorweisen, um sich als „Stadt“ zu bezeichnen? Was für Gesetze und Leute regierten die Stadt? Wer war Stadtbürger? Wie war die gesellschaftliche und politische Stellung der Frau? Wie gestaltete sich das Verhältnis zwischen Stadt und Land? Solche Problemstellungen gilt es anhand der relevanten Quellen in Plenums- und Gruppendiskussionen sowie studentischen Referaten gemeinsam zu erarbeiten.
Lernziele Begeisterung für den problemorientierten, kritischen und selbstständigen Umgang mit antiken Quellen; Formulieren historisch relevanter Fragestellungen; Sichten und Hinterfragen bisheriger Forschungsansätze.
Literatur A. DEMANDT, Antike Staatsformen: eine vergleichende Verfassungsgeschichte der Alten Welt, Berlin 1995.
M.H. HANSEN, Polis. An Introduction to the Ancient Greek City State, Oxford 2006.
F. Kolb, Die Stadt im Altertum, München 1984.
K.-W. WELWEI, Die griechische Polis. Verfassung und Gesellschaft in archaischer und klassischer Zeit, Stuttgart ²1998.
P. ZANKER, Die römische Stadt. Eine kurze Geschichte, München 2014.

 

Teilnahmebedingungen beschränkt auf 35 Teinehmer.
Studierende des BSF Geschichte und BSF/BSG Alterumswissenschaften nach Absolvierung des Einführungskurses. Andere nur in Absprache mit dem Dozierenden.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul: Basis Alte Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Modul: Griechische Geschichte BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul: Griechische Geschichte BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul: Grundstudium Schwerpunkt Alte Geschichte (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul: Grundstudium Schwerpunkt Alte Geschichte (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul: Römische Geschichte BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul: Römische Geschichte BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul: Theorie und Methoden der Alten Geschichte (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul: Theorie und Methoden der Alten Geschichte (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Alte Geschichte

Zurück