Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

12937-01 - Vorlesung: Ethik des Christentums I 3 KP

Semester Herbstsemester 2018
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Alexander Heit (alexander.heit@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Die Vorlesung bildet den Auftakt der vierteiligen Turnusvorlesung. Sie entwickelt die Grundlagen einer theologischen Ethik, die sich als eine Ethik des (protestantischen) Christentums unter den besonderen Bedingungen der gegenwärtigen Moderne versteht. Eine solche kulturtheologische Ethik erfordert ein perspektivenreiches Vorgehen: Normativ-theologische Prinzipien aus Bibel und reformatorischer Theologie müssen mit Grundeinsichten der neuzeitlichen praktischen Philosophie und Überlegungen zur kulturellen Situation von Kirche und Christentum in der Moderne im Licht der theologischen Theoriegeschichte verbunden werden. Darum sind philosophie- und theologiegeschichtliche Kenntnisse von Nutzen, aber nicht Bedingung.
Lernziele Überblick über Begriffe, Positionen und Problemlagen theologischer Ethik
Literatur Fischer, Johannes: Theologische Ethik. Grundwissen und Orientierung, Stuttgart u.a. 2002.
Frey, Christofer: Wege zu einer evangelischen Ethik.
Grotefeld, Stefan u.a. (Hg.): Quellentexte theologischer Ethik. Von der Alten Kirche bis zur Gegenwart, Stuttgart 2006.
Härle, Wilfried: Ethik. Berlin/New York 2011.
Lienemann, Wolfgang: Grundinformation Theologische Ethik. Göttingen 2008.
Rendtorff, Trutz: Ethik (2 Bde.), Zweite, überarb. und erw. Auflage Stuttgart u.a. 199/91.


 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall wöchentlich
Datum 17.09.2018 – 14.01.2019
Zeit Montag, 10.15-12.00 Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Datum Zeit Raum
Montag 17.09.2018 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Lernraum 209
Montag 24.09.2018 10.15-12.00 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Montag 01.10.2018 10.15-12.00 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Montag 08.10.2018 10.15-12.00 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Montag 15.10.2018 10.15-12.00 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Montag 22.10.2018 10.15-12.00 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Montag 29.10.2018 10.15-12.00 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Montag 05.11.2018 10.15-12.00 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Montag 12.11.2018 10.15-12.00 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Montag 19.11.2018 10.15-12.00 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Montag 26.11.2018 10.15-12.00 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Montag 03.12.2018 10.15-12.00 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Montag 10.12.2018 10.15-12.00 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Montag 17.12.2018 10.15-12.00 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Montag 14.01.2019 14.15-16.00 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Module Aufbaumodul (Teil C) (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich)
Modul Ethik des Christentums - Fundamentalethik (ST/E 1) (Master Studienfach Theologie)
Modul Ethik des Christentums - Fundamentalethik (ST/E 1) (Masterstudium: Theologie (Studienbeginn vor 01.08.2018))
Modul: Ethik des Christentums – Fundamentalethik (ST/E 1) (Masterstudium: Theologie)
Leistungsüberprüfung Leistungsnachweis
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Die schriftliche Prüfung findet in der Prüfungswoche im Januar 2019 zum Zeitpunkt der Vorlesung (Mo 10-12) statt.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende
Wiederholungsprüfung eine Wiederholung, bester Versuch zählt
Skala 1-6 0,5
Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Theologische Fakultät

Zurück