Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

52173-01 - Seminar: Religion als Medium der Gesellschaft. Zur "religiösen" Religionstheorie des späten Niklas Luhmann 3 KP

Semester Herbstsemester 2018
Angebotsmuster einmalig
Dozierende David Atwood (david.atwood@unibas.ch)
Jürgen Mohn (juergen.mohn@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Die Systemtheorie von Niklas Luhmann nimmt nicht nur in der Religionswissenschaft bzw. der Religionstheorie gegenwärtig eine bedeutende und herausfordernde Stellung ein, sondern in allen Kultur- und Sozialwissenschaften muss man sich irgendwie – ablehnend, annehmend, angeregt, anschliessend, ignorierend oder kritisch - zu ihr verhalten. In dem Seminar sollen anhand des von ihm ebenfalls beschriebenen Religionssystems der Gesellschaft die Grundlagen der Luhmann’schen Gesellschaftstheorie erarbeitet und diskutiert werden.
Sein Buch Die Religion der Gesellschaft (aus dem Nachlass 2000) sowie der längere Artikel „Die Ausdifferenzierung der Religion“ (1989 in Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft, Band 3, S. 259-357) bilden die textliche Grundlage des Seminars.
Die in diesen Texten verhandelte ‚Religion’ hat Luhmann seit langem (bereits 1979 veröffentlichte er Die Funktion der Religion) beschäftigt und gepeinigt. Er war allerdings zu Lebzeiten nicht in der Lage, sein grosses Manuskript zur „Religion der Gesellschaft“ selbst druckreif herauszugeben. Das mag Gründe haben, die sich dem Text, den wir lesen werden, vielleicht entnehmen lassen. Mit unserem Untertitel „religiöse Religionstheorie“ wollen wir genau auf diese Problemlage hinweisen: War ‚Religion’ als Thema der Systemtheorie letztlich nicht eine Selbstthematisierung der ‚religiösen’ Grundprobleme von Luhmanns eigener Gesellschaftstheorie?
Luhmanns Religionstheorie bestimmt Religion als Kommunikation der Gesellschaft. Es gibt keine Kommunikation ohne Vermittlung durch die Medien. Luhmann entwickelt daher zugleich eine dezidierte Medientheorie der Gesellschaft und aller Subsysteme der für ihn ‚funktional’ ausdifferenzierten Gesellschaft unserer Gegenwart, zu denen auch das Religionssystem gehört. Dabei stellt er in Bezug auf das Medium den Begriff „Sinn“ in den Mittelpunkt. Die Gesellschaft bedarf eines Sinn-Mediums – und genau an dieser Stelle kommt ‚Religion’ ins Spiel. Als ‚Sinn’ der Gesellschaft komme der Kommunikation eine religiöse Funktion zu. Was bedeutet das aber, wenn die Gesellschaft insgesamt nichts als Kommunikation ist? Genau das wollen wir zusammen erfragen, erlesen und debattieren. So stellt sich nicht nur zuletzt die Frage, inwieweit die Wissenschaft der Gesellschaft (auch die Luhmanns) diese religiöse Funktion mit übernimmt, also religiös kommuniziert. Das werden wir zusammen im Seminar besprechen.

Aufbau:

Vorbesprechung (21.9.2018): „Kultur als historischer Begriff“ (zur Vorbesprechung gelesen!)

Wochenendseminar (Schloss Beuggen, DE):

Freitagvormittag: Aufsatz: „Die Ausdifferenzierung der Religion“
Freitagnachmittag: RdG Kap. 1 und 2
Samstagvormittag: RdG Kap. 3 und 4
Samstagnachmittag: Lektürezeit + RdG Kap. 9 (Selbstbeschreibung)
Lernziele Verständnis für die Bedeutung und den Ansatz der Luhmann’schen Systemtheorie in den Geistes- und Humanwissenschaften entwickeln;
reflexives Denken einüben;
Einsicht in die Notwendigkeit einer Religionstheorie für die Religionswissenschaft gewinnen;
die Bedeutung der Theorie für das (eigene) Leben erkennen;
vielleicht auch Leidenschaft für Theorie zu entwickeln;
sicher aber Lesekompetenz für originale theoretische Texte kultivieren.
Literatur Literatur auf ADAM:

Niklas Luhmann: «Kultur als historischer Begriff», in ders.: Gesellschafstruktur und Semantik, Band 4, Frankfurt a.M. 1999, S. 31-54. (zu lesen für das Vorbesprechungsseminar!)
Niklas Luhmann: «Kap. 4.: Die Ausdifferenzierung der Religion» in ders.: Gesellschaftsstruktur und Semantik, Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft, Band 3, Frankfurt a.M. 1993, S. 259-357.
Niklas Luhmann: Die Religion der Gesellschaft, Frankfurt a.M. 2002.
Bemerkungen Diese Veranstaltung findet im Schloss Beuggen (DE) statt.
Die Termine sind: 21.09.2018 = Vorbesprechung (Nadelberg 10, kleiner Seminarraum)
23./24.11.2018 = Hauptveranstaltung / sowie ein SA im Dezember für Nachbesprechung (nach Vereinbarung)
Schlussbesprechung (Besprechung der Essays) zu einem gemeinsam beschlossenen Termin (ca Januar 2019)

 

Teilnahmebedingungen Die unbedingte Bereitschaft, die Texte von Luhmann intensiv zu studieren und zu diskutieren.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung 21. September 14-17 Uhr Vorbesprechung und Einführung (Textauszüge), Nadelberg 10, kleiner Seminarraum.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Alternative Religionsgeschichte (Master Studienfach: Religionswissenschaft)
Modul Erweiterung Religionswissenschaft MA (Master Studienfach: Religionswissenschaft)
Modul Religionskomparatistik (Master Studienfach: Religionswissenschaft)
Modul Religionstheorie und Religionsforschung (Master Studienfach: Religionswissenschaft)
Modul Religionswissenschaft 2 (RWTh 2) (Masterstudium: Theologie (Studienbeginn vor 01.08.2018))
Modul Religionswissenschaft 2 (RWTh 2) (Master Studienfach: Theologie)
Modul: Aufbaustudium Religionskomparatistik und Religionstheorie (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft)
Modul: Erweiterung Religionswissenschaft (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft)
Modul: Religionswissenschaft 2 (RWTh 2) (Masterstudium: Theologie)
Modul: Ungleichheit, Konflikt, Kultur (Master Studienfach: Soziologie)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Nach dem Blockseminar schreibt jede/r Studierende/r einen Essay zu einem der diskutierten Themen (etwa eine Textanalyse eines besprochenen Kapitels), 3-5 Seiten.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Religionswissenschaft

Zurück