Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

52222-01 - Kolloquium: Altes Testament und Semitische Sprachwissenschaft 1 KP

Semester Herbstsemester 2018
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Sonja Ammann (sonja.ammann@unibas.ch, BeurteilerIn)
Nesina Grütter (nesina.gruetter@unibas.ch)
Hanna Jenni (hanna.jenni@unibas.ch)
Inhalt Mittwoch, 3. Oktober 2018, 18.15 Uhr: Dr. Harald Samuel (Göttingen)
Historische Verschiebungen im System der hebräischen Verbalstämme und ihre Bedeutung für Text- und Literargeschichte

Das Verbalsystem des Biblisch-Hebräischen bedeutet für Lernende, die einen indoeuropäischen Sprachhintergrund haben, zunächst eine grosse Fremdheitserfahrung. Diese Einstiegshürde verliert ihren Schrecken jedoch schnell für diejenigen, die sich von der geradezu mathematischen Schönheit der Zusammenhänge zwischen Wurzeln und Verbalstämmen begeistern lassen. Bestimmte Unebenheiten im Verbalsystem einerseits und die Variabilität in den bezeugten Aussprachetraditionen des Hebräischen andererseits zeigen jedoch historische Veränderungen und damit letztlich eine Überlagerung mehrerer Systeme an. Der Vortrag geht derartigen Verschiebungen mit Seitenblicken auf die (nordwest)semitische Vorgeschichte des Hebräischen nach und fragt nach den Implikationen einzelner Phänomene für die biblische Text- und Literargeschichte.

Mittwoch, 7. November 2018, 18.15 Uhr: Dr. Deborah Sweeney (Tel Aviv)
Brothers and Brotherhood at Deir el-Medîna

Egyptian society was strongly orientated towards inheritance from father to son. Relationships between brothers are far less well-attested and tend to be elusive to trace. However, the well-documented village of Deir el-Medîna, home to the expert craftsmen who built and decorated the royal tombs in the Valley of the Kings and the Valley of the Queens, offers a rich store of administrative and family documentation about the people who lived here. This lecture will attempt to trace the lived relationships between brothers in that community. Since the term ‘brother’ in Ancient Egyptian also referred to uncles, cousins, nephews and in-laws, Dr. Sweeney will also investigate how brotherhood in those relationships might have differed from brotherhood between children of the same parents. (in Kooperation mit dem Basler Forum Ägyptologie)

Dienstag, 4. Dezember 2018, 18.15 Uhr: Prof. Dr. Margaret Jaques (Zürich)
Émotions plurielles. Peut-on comprendre les émotions dans les cultures de Mésopotamie ancienne?

Des émotions des peuples de Mésopotamie ancienne, il nous reste principalement ce qu'ils ont dit dans leurs textes. Ces textes en écriture cunéiforme sont en deux langues: en sumérien (langue d'origine inconnue et qui ne fait pas partie d'une famille linguistique) et en akkadien (langue sémitique). Les informations contenues dans les textes sont nombreuses.
Il existe en revanche peu de représentations ou d'images des émotions. La statuette du couple enlacé en est un rare exemple. Les émotions sont suggérées par des gestes, par exemple des gestes de peur des ennemis encerclés par les armées assyriennes, mais on ne lit jamais d'effroi sur leurs visages. On représente une face grimaçante de douleur ou de colère chez les animaux, par exemple la face du lion agonisant, ou chez les démons, comme le masque de Huwawa ou de Pazuzu.
Les émotions doivent être reconstruits à partir de sources disparates: il s'agit de mots, d'éléments d'images, de descriptions, de dialogues. Les émotions sont des réactions universelles mais l'expression des émotions ou le discours sur les émotions fait partie d'une culture. Certaines émotions, que je vous présenterai, sont représentatives de l'originalité de cette expression en Mésopotamie: les émotions de peur, d'amour, de haine et de joie. (in Kooperation mit der Alliance Française)
Weblink Semesterprogramm als PDF

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Doktoratsstudium Theologie: Empfehlungen (Doktoratsstudium - Theologische Fakultät)
Modul Semitische Philologie (SPh) (Masterstudium: Theologie (Studienbeginn vor 01.08.2018))
Wahlbereich Master Theologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Theologie)
Leistungsüberprüfung Leistungsnachweis
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende
Wiederholungsprüfung eine Wiederholung, bester Versuch zählt
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Theologische Fakultät

Zurück