Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

52283-01 - Proseminar: Was ist nachhaltig? 3 KP

Semester Herbstsemester 2018
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Lisa Cronjäger (lisa.cronjaeger@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Angesichts von Klimawandel und globaler Ungleichheit stellt sich die dringende Frage nach der nachhaltigen Organisation von Gesellschaften. Jenseits von Klimapolitik erfahren Lebensstile und Konsumverhalten eine Stilisierung. Unternehmen nutzen Nachhaltigkeitsstrategien zu Marketingzwecken. Offensichtlich bezieht sich der Nachhaltigkeitsbegriff im alltagssprachlichen Gebrauch auf widersprüchliche Bedeutungsinhalte und schafft Differenzen zwischen Gesellschaftsgruppen.

In diesem Proseminar soll geübt werden, ausgehend von aktuellen Fragestellungen historische Quellen zu untersuchen und mit medienwissenschaftlichen Theorien in einen Zusammenhang zu bringen. Texte der Kulturtechnikforschung fragen danach, wie in Gesellschaften Unterscheidungen geschaffen werden: von innen und aussen, relevant/nicht-relevant, eigen/fremd, Kultur/Natur und nachhaltig/nicht-nachhaltig. Dabei spielen nicht zuletzt Widersprüche, Störungen, Konflikte eine bedeutungsvolle Rolle sowie die Wechselwirkungen zwischen Körpern, Objekten und Zeichen.

In diesem Proseminar untersuchen wir historische Quellen (u. a. der Forstwissenschaft) und analysieren, in welchen Kontexten der Begriff bei der Planung von Ressourcen genutzt wurde. Wie realisieren Bildmuster (zum Beispiel auf Karten, Übersichten, Forstwirtschaftsplänen) Kontrolle über Ressourcen und Lebensweisen? Welche Techniken und Alltagspraktiken werden als (nicht-) nachhaltig bezeichnet? Wo setzen soziale Bewegungen an?

Das Proseminar erfordert die Bereitschaft zur selbstständigen Recherche und zu kontinuierlicher Mitarbeit. Interessensschwerpunkte können immer, insbesondere bei der Gestaltung von "Konferenzsitzungen", der Wahl von Beispielen und des Themas für die Proseminararbeit, eingebracht werden. Das Ziel des Seminars ist es, gemeinsam am Beispiel des Nachhaltigkeitsbegriffs zu erarbeiten, wie Theorien der Kulturtechnikforschung und historische Quellenarbeit gegenwärtige Probleme reflektieren und kritisch begleiten können.

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul: Basisstudium Grundlagentheorien der Medienwissenschaft (Bachelor Studienfach: Medienwissenschaft)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Medienwissenschaft

Zurück