Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2019 |
Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
Dozierende | Sebastian Merker (sebastian.merker@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Seit 1996 werden gentechnisch veränderte Pflanzen (GVPs) im Freiland kommerziell angebaut und seitdem tobt ein erbitterter Kampf zwischen Gentechnikbefürwortern und Gentechnikgegnern. Letzer Paukenschlag war das im Sommer gefällte Urteil des Europäischen Gerichtshofs, demnach Pflanzen, deren Genom mit dem CRISPR-Cas System verändert wurde, als GVPs eingestuft werden. Im Gegensatz zur breiten Bevölkerung, die das Urteil begrüßt hat, hält der Großteil der Pflanzenwissenschaftlter es für ein klares Fehlturteil. Letztlich wurde hier wieder die (Gen-)Technik bewertet und nicht das Ergebnis. Denn sowohl konventionelle Züchtungsmethoden als auch CRISPR-Cas können identische genetische Veränderungen erzeugen, nur dass die daraus hervorgehende Pflanze im ersten Fall lediglich dem Sortenschutz unterworfen ist (und damit nahezu unreguliert angebaut werden darf), und in letzterem als GVP eingestuft wird (und damit in Europa praktisch nicht angebaut werden darf). https://www.spektrum.de/kolumne/der-lange-schatten-der-ideologien/1580714 Primäres Ziel der Vorlesung ist aktuelle und zukünftige Anwendungen der grünen Gentechnik vorzustellen und kritisch zu bewerten. Ebenso kritisch werden konventionelle Züchtungsmethoden beleuchtet und hinterfragt. Auch die Berichterstattung über grüne Gentechnik wird analysiert, da hier schon seit langem Fake-News weit verbreitet sind und es schwierig ist, sich neutral über die Thematik zu informieren. |
Literatur | Die Vorlesungsunterlagen können von eingeschriebenen Studenten auf www.adam.unibas.ch heruntergeladen werden. |
Bemerkungen | Findet abwechselnd statt mit der Vorlesung 27336 "Pflanzenschutz" von Dr. Dominik Klauser um Studierenden die Möglichkeit zu bieten, beide Vorlesungen zu besuchen. Die Prüfung findet für beide Vorlesungen am gleichen Datum am gleichen Ort statt, Dienstag, 28.05.2019; 16:15 im Hörsaal Botanik 00.003. |
Weblink | https://adam.unibas.ch |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Lehrveranstaltungen Masterstudium Ökologie (Masterstudium: Ökologie) Lehrveranstaltungen Masterstudium Pflanzenwissenschaften (Masterstudium: Pflanzenwissenschaften) Wahlbereich Bachelor Biologie: Empfehlungen (Bachelorstudium: Biologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Wahlbereich Bachelor Biologie: Empfehlungen (Bachelorstudium: Biologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Prüfungstermin ist der 28. Mai 2019 (um 16:15), zusammen mit den Studierenden der Vorlesung 27336 "Pflanzenschutz". |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Botanik und Ökologie |