Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

53690-01 - Seminar: In fremden Diensten: Selbstzeugnisse von Schweizer Kriegsfreiwilligen im 20. Jahrhundert 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2019
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Peter Huber (peter.huber@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Selbstzeugnisse über einen Kriegseinsatz im Ausland sind eine besondere Form von Reiseberichten, ein Genre, das oft mehr über das Selbstverständnis und die kulturellen Prämissen des Reisenden bzw. Söldners als über die fremde Zivilisation aussagt. Trotz dieser Einschränkung bieten sie oft einzigartige Einblicke in die Geisteswelt des Söldners und dessen Herkunftsgesellschaft.
Als Quellen stehen uns die von den Freiwilligen nach der Rückkehr verfassten Eigenberichte sowie ausgewählte Akten der Schweizer Militärjustiz zur Verfügung, eine Instanz, die den fremden Kriegsdienst seit 1927 strafrechtlich verfolgt und die Rückkehrer zu ihrem Kriegserlebnis einvernimmt und aussagen lässt.
Wir wollen Selbstzeugnisse von Schweizer Kriegsfreiwilligen zu ganz unterschiedlichen Konflikten unter die Lupe nehmen. Im 20. Jahrhundert engagieren sich die Freiwilligen insbesondere in der französischen Fremdenlegion, einem «Gefäss», das von den einen als Hort rastloser Söldner und als Auffangbecken für den «Abschaum» der Gesellschaft, den andern hingegen als Schule von Kameradschaft beschrieben wird.
Wir analysieren Selbstzeugnisse von Schweizer Freiwilligen nicht nur aus den beiden Weltkriegen, sondern auch aus dem Spanischen Bürgerkrieg (1936-1939) und aus dem Indochina- und Algerienkrieg (1945-1962).
Literatur Empfohlene Lektüre:
Christian Koller, Peter Huber, Armut, Arbeit, Abenteuer – Sozialprofil und Motivationsstruktur von Schweizer Söldnern in der Moderne, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Bd. 102, Heft 1 (2015), S. 30-51.

 

Teilnahmebedingungen Für Master- und fortgeschrittene Bachelorstudierende der Geschichte.
Bachelorstudierende weisen den Abschluss der Grundstufe des BSF Geschichte nach (mindestens 3 Proseminare und 3 Proseminararbeiten).
Bei Überbelegung wird die Teilnehmerzahl beschränkt. In diesem Fall werden Studierende der Geschichte bevorzugt zugelassen.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Fachwissenschaft / Geschichte (Masterstudium: Educational Sciences)
Modul: Analysefelder: Akteure - Erfahrungen - Praktiken (Master Studiengang: Europäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2018))
Modul: Areas: Europa Global (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive )
Modul: Areas: transnational - global (Master Studiengang: Europäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2018))
Modul: Aufbau Neuere / Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Modul: Epochen der europäischen Geschichte: Neuere / Neueste Geschichte (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive )
Modul: Epochen der europäischen Geschichte: Neuere / Neueste Geschichte (Master Studiengang: Europäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2018))
Modul: Neuere / Neueste Geschichte (Master Studienfach: Geschichte)
Modul: Profil: Moderne (Master Studiengang: Europäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2018))
Modul: Profil: Schweizer Geschichte (Master Studiengang: Europäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2018))
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Aktive Teilnahme.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Geschichte

Zurück