Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2019 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Oliver Nachtwey (oliver.nachtwey@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Obwohl immer wieder totgesagt, ist Arbeit weiterhin die Grundlage des Erwerbslebens. Unsere Gesellschaft ist (immer noch) eine Arbeitsgesellschaft. Aber was ist eigentlich Arbeit? Arbeit bereitet Lust und Leid, ist Geist und Spiel. Sie ist körperliche Verausgabung, verleiht Sinn und Würde, bereitet aber auch Entfremdung und Leid. Erst kürzlich veröffentlichte der Anthropologe David Graeber ein Buch zu den «Bullshit»-Jobs im modernen Kapitalismus. Das Seminar will gerade im Zeitalter großer Umbrüche in modernen Arbeitsgesellschaften grundsätzliche Perspektiven auf Arbeit vermitteln. Es diskutiert die Rolle der Arbeit in Jäger und Sammler-, Agrar-, Industrie- und Dienstleistungsgesellschaften. Ein zentrales Merkmal des Seminars ist die Kombination von anthropologischen, sozialphilosophischen und praxissoziologischen Perspektiven auf Arbeit. |
Lernziele | Grundbegriffe, Konzepte und theoretischen Perspektiven der Arbeit |
Literatur | Spittler, Gerd (2015). Anthropologie der Arbeit: ein ethnographischer Vergleich. Springer-Verlag. Bröckling, Ulrich und Horn, Eva (Eds.). (2002). Anthropologie der Arbeit. Gunter Narr Verlag. Burawoy, Michael. (1982). Manufacturing consent: Changes in the labor process under monopoly capitalism. University of Chicago Press. Aßländer, Michael S. und Wagner, Bernd (Hrsg.) (2017). Philosophie der Arbeit - Texte von der Antike bis zur Gegenwart. Suhrkamp Böhle, Fritz/Voß, G. Günter/Wachtler, Günther (Hg.). (2010): Handbuch Arbeitssoziologie. Springer VS. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul "Research Lab" Kulturanthropologie (Master Studienfach: Kulturanthropologie) Modul: Erweiterung Gesellschaftswissenschaften M.A. (Master Studienfach: Politikwissenschaft) Modul: Ungleichheit, Konflikt, Kultur (Master Studienfach: Soziologie) Vertiefungsmodul Global Europe: Arbeit, Migration und Gesellschaft (Masterstudium: European Global Studies) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Teilnahme: Moderation einer Sitzung, regelmäßige Anwesenheit. Moderation: Anstelle studentischer Referate ist jede/r Studierende Mitglied einer Moderationsgruppe. Diese formuliert zur Erarbeitung der Pflichtliteratur der Sitzungen Leitfragen, Gruppenarbeiten, Einzelaufgaben o.ä und erarbeitet weiterführende Hintergrundinformationen, die sie ggf. kurz in der Sitzung präsentiert. Die Moderationsgruppe leitet die Sitzung inhaltlich und strukturiert die Diskussion. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Soziologie |