Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2019 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Christoph Riedo (christoph.riedo@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Obschon die Schweiz unsere Lebenswelt repräsentiert, werden nur wenige mit ihrer Musikgeschichte der Frühen Neuzeit vertraut sein. Das mag nicht zuletzt daran liegen, dass die Alte Eidgenossenschaft mit keinem Komponisten in Verbindung gebracht werden kann, u.a. weil sie kaum welche hervorbrachte. Vornehmlich oder gerade wegen der fehlenden eigenen Komponisten rezipierte man das Musikrepertoire der Nachbarländer. Als Folge davon stand das eidgenössische Musikleben unter dem Einfluss der musikalischen Strömungen aus dem italienischen, französischen und deutschen Kulturraum und hing eng mit dem der umliegenden Musikzentren zusammen. Dadurch kennzeichnete die Schweiz mit ihren verschiedenen Sprachregionen, Kulturen und diversen Konfessionen nicht nur ein reges, sondern vor allem ein äusserst facettenreiches Musikleben. Diese Lehrveranstaltung behandelt das musikalische Leben, das buchstäblich vor unserer Haustür stattgefunden hat und zu unserer Kulturgeschichte gehört. Wir werden ergründen, wie die einzelnen Musikrepertoires ausgesehen und die Musikalien den Weg in die Schweiz gefunden haben. Doch vor allem wollen wir die wichtigsten Träger der eidgenössischen Musikkultur kennenlernen: Welche Privatpersonen besassen z.T. immense Musikbibliotheken, d.h., welche Personen hatten die Möglichkeit entweder einer Sammeltätigkeit nachzugehen oder Hausmusiker zu beschäftigen und mit eingeladenen Gästen zu musizieren? Wie gelang es einer Gruppe englischer Adliger sich im calvinistischen Genf mit Hauskonzerten und aus London mitgebrachten Musikdrucken Gehör zu verschaffen? In welchen der über 20 reformierten Städten gründeten Stadtbürger ein Collegium musicum, um anfangs die Psalmen im Privaten zu singen, aber langfristig doch den Grundstein für das öffentliche Konzertwesen zu legen? Wie bereicherten Glaubensflüchtlinge aus Frankreich mit ihrem Musikrepertoire die eidgenössische Klanglandschaft? Und inwiefern gelang es den katholischen Klöstern mit ausländischen Höfen zu konkurrieren? Im Rahmen der Lehrveranstaltung ist ein Ausflug nach Einsiedeln geplant. Dort wird im Frühjahr 2019 eine Ausstellung zur Musik im Kloster Einsiedeln eröffnet, in deren Konzeption der Dozent involviert ist. In Einsiedeln besuchen wir die Ausstellung und arbeiten mit Quellen aus der grössten Musikbibliothek der Schweiz. Angefangen vom Beginnend mit einem Mozart-Autograph und einem Verdi-Brief bis hin zu praktisch allen frühneuzeitlichen Musiktraktaten sowie unzähligen, in ganz Europa gedruckten und handschriftlich verfassten Musikquellen steht die Einsiedler Musikbibliothek sinnbildlich für die vielfältige eidgenössische Klanglandschaft. |
Literatur | Bacciagaluppi, Claudio: Artistic Disobedience. Music and Confession in Switzerland, 1648-1762, Leiden and Boston 2017. Nef, Karl: Die Collegia Musica in der deutschen reformierten Schweiz von ihrer Entstehung bis zum Beginn des neunzehnten Jahrhunderts, St. Gallen 1897. Riedo, Christoph: Privates Musizieren im zwinglianischen Milieu des 17. und frühen 18. Jahrhunderts, in: Hausmusik im 17. und 18. Jahrhundert, hrsg. von Christian Philipsen in Verbindung mit Ute Omonsky, Michaelstein & Augsburg 2016 (Michaelsteiner Konferenzberichte, Bd. 81), S. 101–128. Riedo, Christoph: From south to north and from the centre out: Corelli’s reception in 18th-century Switzerland, in: Corelli als Modell. Studien zum 300. Todestag von Arcangelo Corelli (1653–1713), Agnese Pavanello (Hrsg.), Winterthur 2015 (= Basler Jahrbuch für historische Musikpraxis XXXVII, 2013), S. 237–263. Riedo, Christoph: „Um die Music mit gröserer auferbauligkeit, und mindrer unordnung und ausschweifungen diese hochfeijerliche zeit hindurch vollführen zu können“ – Einblicke in die Organisation der Musik in der Benediktinerabtei Einsiedeln in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts am Beispiel der ‚Grossen Engelweihe’, in: Musik aus Klöstern des Alpenraums, Giuliano Castellani (Hrsg.), Bern 2010, S. 177–216. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Ältere Musikgeschichte MA (Master Studienfach: Musikwissenschaft) Modul: Ästhetik der Musik (Bachelor Studienfach: Musikwissenschaft) Modul: Vertiefung: Musikgeschichte / Ästhetik / Populäre Musikformen (Master Studienfach: Musikwissenschaft) Wahlbereich Bachelor Musikwissenschaft: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Musikwissenschaft) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Musikwissenschaft |