Zurück
Semester | Frühjahrsemester 2019 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Robert Schöller (robert.schoeller@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Neidharts Lieder, die von der Forschung traditionell in eine Gruppe von ›Sommerliedern‹ und eine von ›Winterliedern‹ unterteilt werden, sind bevölkert von markanten Typen und Szenerien: Mütter und Töchter, die sich um den von Riuwental (›das Tal des Kummers‹, so der Beiname des Dichters in den Liedern) prügeln, Bauernburschen, die mit ihm derbe Scherze treiben, wilde Tänze, die ausser Rand und Band geraten ‒ Neidharts Tanzlieder waren so bekannt, dass noch im 15. Jahrhundert enthemmtes Tanzen mit "den Nithart treten" bezeichnet werden konnte. Daneben beherrschte Neidhart aber etwa auch den traditionellen Frauenpreis und das Kreuzzugslied. Es ist also ein ausgesprochen vielschichtiges Werk, mit dem wir uns in intensiven Lektüresitzungen beschäftigen werden. Da Neidhart zudem im Spätmittelalter ein Eigenleben entwickelte und als literarische Figur in Fasnachtsspielen und Schwänken auftrat, wird ein weiterer Schwerpunkt der Neidhart-Rezeption gewidmet sein. |
Lernziele | Grundtechniken der Lyrik-Analyse; Intensivierung der Mittelhochdeutschkompetenz; Kenntnis der Grundzüge und Charakteristika des Neidhart’schen Werks. |
Literatur | Eine umfassende Bibliographie wird in der ersten Stunde zur Verfügung gestellt. Textgrundlage: • Deutsche Lyrik des späten Mittelalters. Hrsg. von Burghart Wachinger. Frankfurt a.M. 2006 (Bibliothek des Mittelalters 22), S. 18-95 (Text) und S. 635-683 (Kommentar). [Die günstige Studienausgabe ist 2010 erschienen.] Zur Einführung: • Günther Schweikle: Neidhart. Stuttgart: Metzler 1990 (Sammlung Metzler 253). • Margarete Springeth und Franz-Viktor Spechtler (Hg.): Neidhart und die Neidhart-Lieder. Ein Handbuch. Berlin/Boston: de Gruyter 2018. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Aufbaustudium Mediävistische Germanistik (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Literaturgeschichte (Master Studiengang: Literaturwissenschaft) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie) |
Leistungsüberprüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Leistungsüberprüfung | Mündliche Präsentation plus eine kürzere schriftliche Abschlussarbeit |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Wiederholtes Belegen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |