Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

54034-01 - Seminar: Die Weltbank – Historische und anthropologische Perspektiven auf eine kontroverse Organisation 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2019
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Corinne A. Pernet (corinne.pernet@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Die Weltbank gibt es seit über 70 Jahren – doch sie bleibt eine kontroverse Institution. Die Weltbank hat sich die Elimination der Armut auf die Fahnen geschrieben, doch Kritiker behaupten, dass der Effekt von Weltbankpolitik die Multiplikation von Armut sei. Unter den Kritikern sind auch einige ehemalige Mitarbeiter, die ihren Unmut in publikumsträchtigen Büchern kundtun.

Die akademische Gemeinschaft hat ebenfalls kritische Studien vorgelegt, zur governance der Weltbank, zur Organisationskultur, oder zu den konkreten Konsequenzen von Weltbankprogrammen und Initiativen. Mittlerweile haben sich auch HistorikerInnen der Weltbank angenommen und zeichnen ein Bild einer komplexen Organisation, deren Betätigungsfeld sich enorm diversifiziert hat und heute Landwirtschaft, Bildung, Gesundheitswesen, sowie auch Institutionsreformen umfasst.

Lernziele Das Ziel dieses Seminars ist, einen Überblick über die Entwicklungen in der Weltbank – von den Bretton Woods Verträgen bis heute – zu vermitteln. Die Lektüre von Arbeiten aus verschiedenen Disziplinen sollen die wechselnden Prioritäten sowie Methoden in einen breiteren Kontext einbetten. Es geht weniger darum, die Effektivität der einzelnen Projekte zu evaluieren, als darum, die Weltbank als einen wichtigen globalen Akteur zu situieren und zu analysieren. Besonderes Augenmerk wird auf die Wissensproduktion, auf die Organisation von Wissen über die Welt, und auf die inhärenten Vorstellungen von Entwicklung und Fortschritt gelegt. Ebenso werden wir die verschiedenen Formen der Interaktion mit regionalen und lokalen Akteuren besprechen.
Literatur Wir werden mit Aufsätzen arbeiten, nicht mit Monographien, u.a. eine Auswahl von folgenden Titeln (Liste ist bis Februar 2019 als provisorisch zu betrachten!).



Alacevich, Michele. 2009. The political economy of the World Bank : the early years. Stanford, Calif.; Washington, DC: Stanford Economics and Finance/Stanford University Press ; World Bank.
Amanor, Kojo Sebastian. 2009. „Global Food Chains, African Smallholders and World Bank Governance“. Journal of Agrarian Change 9 (2): 247–262.
Berkman, Steven. 2008. The World Bank and the gods of lending. Sterling, VA: Kumarian Press.
Brait-Poplawski, Lucimara. 2009. Armutsverständnis im Wandel : eine Rekonstruktion der Armutsforschung und eine gerechtigkeitsbegründete Darstellung der Armutskonzeption der CEPAL und der Weltbank von 1948 bis 2008. Frankfurt am Main: Lang 2009.
Brunet-Jailly, Joseph. 1999. „Has the World Bank a Strategy on Health?“ International Social Science Journal 51 161): 347–361.
Carroll, Toby. 2009. „‘Social Development’ as Neoliberal Trojan Horse: The World Bank and the Kecamatan Development Program in Indonesia“. Development and Change 40 (3): 447–466.
Caufield, Catherine. 1997. Masters of illusion: The World Bank and the poverty of nations. New York: Henry Holt.
Cavalcanti, Joabe G. 2007. „Development versus enjoyment of life: a post-development critique of the developmentalist worldview“. Development in Practice 17 (1): 85–92.
Clair, Asunción Lera St. 2006. „The World Bank as a Transnational Expertised Institution“. Global Governance 12 (1) (Januar 1): 77–95.
Clark, William. 1981. „Reconsiderations: Robert McNamara at the World Bank“. Foreign Affairs, September 1. http://www.foreignaffairs.com/articles/35520/william-clark/reconsiderations-robert-mcnamara-at-the-world-bank.
Collins Andrea and Matthew I. Mitchel. 2017. Revisiting the World Bank's land law reform agenda in Africa: The promise and perils of customary practices. Journal of Agrarian Change Volume 18, Issue 1
Dorn, Charles, und Kristen Ghodsee. 2012. „The Cold War Politicization of Literacy: Communism, UNESCO, and the World Bank*“. Diplomatic History 36 (2): 373–398.
Gibbon, Peter. 1992. „The World Bank and African Poverty, 1973–91“. The Journal of Modern African Studies 30 (02): 193–220.
Harman, Sophie. 2007. “The World Bank: Failing the Multi-Country AIDS Program, Failing HIV/AIDS”. Global Governance: A Review of Multilateralism and International Organizations. October-December 2007, Vol. 13, No. 4, 485-492.
Harrison, Graham. 2001. „Administering Market Friendly Growth? Liberal Populism and the World Bank’s Involvement in Administrative Reform in Sub-Saharan Africa“. Review of International Political Economy 8 (3) (Oktober 1): 528–547.
Jones, Phillip W. 1997. „The World Bank and the Literacy Question: Orthodoxy, Heresy and Ideology“. International Review of Education / Internationale Zeitschrift für Erziehungswissenschaft / Revue Internationale de l’Education 43 (4) (Januar 1): 367–375.
Kell, Raphaela (2012). Die strukturelle Reformunfähigkeit der Weltbank. Hintergründe und Argumentationslinien. Tectum Verlag.
Mallaby, S., & Council on Foreign Relations. (2004). The world's banker: A story of failed states, financial crises, and the wealth and poverty of nations. New York: Penguin Press.
Marshall, Katherine. 2008. The World Bank : from reconstruction to development to equity. London; New York: Routledge.
Pallas, Christopher L. 2005. „Canterbury to Cameroon: A New Partnership between Faiths and the World Bank“. Development in Practice 15 (5) (August 1): 677–684.
Park, Susan. 2011. „The World Bank Group: Championing Sustainable Development Norms?“ Global Governance: A Review of Multilateralism and International Organizations: October-December 2007, Vol. 13, No. 4, 535.
Pauly, L. W. 1997. Who elected the bankers? Surveillance and control in the world economy. Ithaca: Cornell University Press.
Peet, Richard (2003). Unholy trinity: The IMF, World Bank and WTO. Malaysia: Zed Books.
Roes, Aldwin. 2009. „World Bank Survey Missions and the Politics of Decolonization in British East Africa, 1957-1963“. The International Journal of African Historical Studies 42 (1) (Januar 1): 1–28.
Rowohl, Natalie. 2007. Weltbank und Internationaler Währungsfonds : ihre Mandate und deren Abgrenzung : Stand und Reformvorschläge. Frankfurt am Main: Lang.
Sarfaty, Galit. 2010. Why Culture Matters in International Institutions: The Marginality of Human Rights at the World Bank. SSRN Scholarly Paper ID 1534882. Rochester, NY: Social Science Research Network.
Sridhar, Devi. 2008. The Battle Against Hunger: Choice, Circumstance, and the World Bank. Oxford University Press, USA.
Stone, Diane. 2013. ‘Shades of grey’: the World Bank, knowledge networks and linked ecologies of academic engagement. Global Networks. Volume 13, Issue 2
Szablowski, David. 2002. „Mining, Displacement and the World Bank: A Case Analysis of Compania Minera Antamina’s Operations in Peru“. Journal of Business Ethics 39 (3) (September 1): 247–273.
Tuozzo, Maria F. 2009. „World Bank Influence and Institutional Reform in Argentina“. Development and Change 40 (3): 467–485.
Vetterlein, Antje. 2011. „Economic Growth, Poverty Reduction, and the Role of Social Policies: The Evolution of the World Bank’s Social Development Approach“.Global Governance: A Review of Multilateralism and International Organizations: October-December 2007, Vol. 13, No. 4, 513-533
Weaver, Catherine. 2007. The World's Bank and the Bank's World. Global Governance: A Review of Multilateralism and International Organizations: October-December 2007, Vol. 13, No. 4, 493-512.
Weller, Patrick, und Xu Yi-Chong. 2010. „Agents of Influence: Country Directors at the World Bank“. Public Administration 88 (1): 211–231.
Wolfensohn, John D. 2010. A global life: My journey among rich and poor, from Sydney to Wall Street to the World Bank. New York: PublicAffairs.
Weblink Europainstitut

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul: Areas: Europa Global (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive )
Modul: Areas: transnational - global (Master Studiengang: Europäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2018))
Modul: Epochen der europäischen Geschichte: Neuere / Neueste Geschichte (Master Studiengang: Europäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2018))
Modul: Epochen der europäischen Geschichte: Neuere / Neueste Geschichte (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive )
Modul: Europäisierung und Globalisierung (Masterstudium: European Global Studies)
Modul: Forschung und Praxis (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte)
Modul: Neuere / Neueste Geschichte (Master Studienfach: Geschichte)
Modul: Profil: Moderne (Master Studiengang: Europäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2018))
Modul: Profil: Osteuropäische Geschichte (Master Studiengang: Europäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2018))
Vertiefungsmodul Global Europe: Internationale Organisationen (Masterstudium: European Global Studies)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung - Präsenz und aktive Teilnahme
- Diskussionsbeitrag (mit Handout) auf Grund von Zusatzlektüre
- Zwei Quellenanalysen (800-1000 Worte), vorgegeben
- Zwei Kurzreflektionen über die Lektüre (je 1 A4-Seite, 500-800 Worte), nach Wahl
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala 1-6 0,5
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Universität Basel
Anbietende Organisationseinheit Europainstitut

Zurück