Zurück
Semester | Frühjahrsemester 2019 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende |
Michael Honegger (michael.honegger@unibas.ch)
Francesca Rüedi (francesca.rueedi@unibas.ch) Christian Weber (c.weber@stud.unibas.ch) |
Inhalt | Das Tutorat «Debattieren» schult die Gesprächsfähigkeiten von Student*innen. Während zwei Lektionen pro Woche werden die Grundlagen guter Rhetorik erarbeitet, die Regeln einer strukturierten Debatte kennengelernt und vor allem aktiv debattiert. Die Debatten werden im Nachhinein reflektiert. Dazu dienen Videoanalysen, Jurygespräche und die Rückmeldungen des Plenums. Debattiert wird nach den Regeln des «British Parliamentary Style» (BPS) und der «Offenen Parlamentarischen Debatte» (OPD). In beiden Stilen vertritt der Redner nicht seine eigene Meinung, sondern bekommt eine Position zugelost. |
Lernziele | Das Tutorat soll die Eloquenz der Teilnehmer*innen verbessern und zu einem sicheren Auftreten bei Vorträgen, Debatten und Gesprächen innerhalb und ausserhalb der Universität verhelfen. Die Teilnehmer*innen beherrschen insbesondere die beiden Debattenstiele «British Parliamentary Style» und die «Offene Parlamentarische Debatte». Durch das Vertreten von fremden Meinungen wird Verständnis für andere Meinungen geschaffen und die eigene Meinung präzisiert. |
Literatur | Ein ausführlicher Seminarplan einschließlich der relevanten Literatur wird auf ADAM zur Verfügung gestellt. |
Bemerkungen | Dozierende: Christian Weber, Michael Honegger, Francesca Rüedi (Laurent Goetschel, Beurteiler) |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung zur Lehrveranstaltung: durch Belegen in MOnA |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | wöchentlich |
Datum | 18.02.2019 – 27.05.2019 |
Zeit |
Montag, 12.15-13.45 Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Montag 18.02.2019 | 12.15-13.45 Uhr | Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004 |
Montag 25.02.2019 | 12.15-13.45 Uhr | Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004 |
Montag 04.03.2019 | 12.15-13.45 Uhr | Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004 |
Montag 11.03.2019 | 12.15-13.45 Uhr | Fasnachtsferien |
Montag 18.03.2019 | 12.15-13.45 Uhr | Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004 |
Montag 25.03.2019 | 12.15-13.45 Uhr | Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004 |
Montag 01.04.2019 | 12.15-13.45 Uhr | Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004 |
Montag 08.04.2019 | 12.15-13.45 Uhr | Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004 |
Montag 15.04.2019 | 12.15-13.45 Uhr | Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004 |
Montag 22.04.2019 | 12.15-13.45 Uhr | Ostern |
Montag 29.04.2019 | 12.15-13.45 Uhr | Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004 |
Montag 06.05.2019 | 12.15-13.45 Uhr | Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004 |
Montag 13.05.2019 | 12.15-13.45 Uhr | Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004 |
Montag 20.05.2019 | 12.15-13.45 Uhr | Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004 |
Montag 27.05.2019 | 12.15-13.45 Uhr | Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004 |
Module |
Modul: Erweiterung Gesellschaftswissenschaften B.A. (Bachelor Studienfach Politikwissenschaft) |
Leistungsüberprüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Leistungsüberprüfung | Lehrveranstaltungsbegleitend Pass / Fail. Die aktive Teilnahme ist Bedingung zum Bestehen dieser Lehrveranstaltung. |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Wiederholtes Belegen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Politikwissenschaft |