Zurück
Semester | Herbstsemester 2019 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Nesina Grütter (nesina.gruetter@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Was lässt sich zu «Familienreligion» und «Gelehrtenreligion» im Alten Testament sagen? Ist diese Unterteilung eine Rückprojektion aktueller gesellschaftlicher Strukturen? Wie funktionieren (Re-)Konstruktionen der zeitgenössischen Forschung? Wer schrieb und schreibt was für wen, zu wessen Vorteil und mit welcher Wirkung auf religiöse Praxis und öffentliche Diskussionen? Die Auseinandersetzung mit diesen Fragen erfolgt anhand vier exemplarischer Entwürfe (individuelle Auswahl 1 aus 4). Im Zentrum steht die Analyse ihrer Grundstruktur (Methoden, Vorannahmen und Absichten) sowie die stichprobenartige Prüfung ihres Quellenbezugs (alttestamentliche Texte, altorientalische Quellen und archäologische Befunde). |
Lernziele | Erarbeitete Inhalte verständlich kommunizieren und eigene Positionen intersubjektiv nachvollziehbar vertreten können (mündlich und schriftlich, für Fachinterne und Fachfremde). Vertiefung religiös-theologischer, hermeneutischer und historischer Kompetenzen im Umgang mit alttestamentlichen Texten und ausgewählten altorientalischen Quellen. |
Literatur | Lernmaterialien und Literatur werden auf ADAM bereitgestellt. Es müssen keine Bücher angeschafft werden. Das Seminar baut vornehmlich auf vier Werken auf: R. Albertz/R. Schmitt: Family and Household Religion in Ancient Israel and the Levant, Winona Lake, IN 2012; E. J. Hamori: Women’s Divination in Biblical Literature. Prophecy, Necromancy, and Other Arts of Knowledge, New Haven/London 2015; K. Schmid: Schriftgelehrte Traditionsliteratur. Fallstudien zur innerbiblischen Schriftauslegung im Alten Testament (FAT 77), Tübingen 2011; J. H. Walton: Ancient Near Eastern Thought and the Old Testament. Introducing the Conceptual World of the Hebrew Bible, Grand Rapids, MI 2006. |
Bemerkungen | Vorbereitung der ersten Sitzung: Klären Sie für sich, in welchem Modul Sie das Seminar anrechnen lassen wollen. Welche Optionen stehen für Sie offen – auch hinsichtlich anstehender Paper, Arbeiten und Modulprüfungen? |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Belegen über Mona. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | wöchentlich |
Datum | 20.09.2019 – 20.12.2019 |
Zeit |
Freitag, 12.15-14.00 Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Freitag 20.09.2019 | 12.15-14.00 Uhr | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Freitag 27.09.2019 | 12.15-14.00 Uhr | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Freitag 04.10.2019 | 12.15-14.00 Uhr | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Freitag 11.10.2019 | 12.15-14.00 Uhr | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Freitag 18.10.2019 | 12.15-14.00 Uhr | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Freitag 25.10.2019 | 12.15-14.00 Uhr | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Freitag 01.11.2019 | 12.15-14.00 Uhr | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Freitag 08.11.2019 | 12.15-14.00 Uhr | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Freitag 15.11.2019 | 12.15-14.00 Uhr | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Freitag 22.11.2019 | 12.15-14.00 Uhr | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Freitag 29.11.2019 | 12.15-14.00 Uhr | Dies Academicus |
Freitag 06.12.2019 | 12.15-14.00 Uhr | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Freitag 13.12.2019 | 12.15-14.00 Uhr | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Freitag 20.12.2019 | 12.15-14.00 Uhr | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Module |
Modul: Antike / monotheistische / aussereuropäische Religionen (Bachelor Studienfach Religionswissenschaft) Modul: Aufbaustudium Religionskomparatistik und Religionstheorie (Bachelor Studienfach Religionswissenschaft) Modul: Biblische und systematische Theologie (Masterstudium: Theologie) Modul: Erweiterung Religionswissenschaft MA (Master Studienfach Religionswissenschaft) Modul: Exegese (Ex 1) (Bachelor Studienfach Theologie) Modul: Exegese Altes Testament (AT 3) (Master Studienfach Theologie) Modul: Exegese Altes Testament (AT 3) (Masterstudium: Theologie) Modul: Exegese Altes Testament (AT 3) (Bachelorstudium: Theologie) Modul: Exegese Altes Testament (AT 3) (Masterstudium: Theologie (Studienbeginn vor 01.08.2018)) Modul: Gender Studies für TheologInnen (GSTh) (Bachelorstudium: Theologie) Modul: Semitische Philologie (SPh) (Masterstudium: Theologie (Studienbeginn vor 01.08.2018)) Modul: Semitische Philologie (SPh) (Masterstudium: Theologie) Modul: Theologie des Alten Testaments (AT 4) (Masterstudium: Theologie) Modul: Theologie des Alten Testaments (AT 4) (Masterstudium: Theologie (Studienbeginn vor 01.08.2018)) Modul: Theologie des Alten Testaments (AT 4) (Master Studienfach Theologie) |
Leistungsüberprüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Leistungsüberprüfung | Seminarbegleitend: Mündliche und schriftliche Beiträge zur Erarbeitung der Lernziele. |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, bester Versuch zählt |
Skala | 1-6 0,5 |
Wiederholtes Belegen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Theologie |