Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2019 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Markus Klammer (markus.klammer@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Seminar richtet sich an Masterstudierende und an fortgeschrittene Bachelorstudierende. Es ist dem Œuvre eines der einflussreichsten Künstler der Gegenwart, des kanadischen Photographen Jeff Wall gewidmet, der in den späten 1970er Jahren erstmals mit der für ihn charakteristischen Werkform des großformatigen photographischen Tableaus in Gestalt von Leuchtkästen hervorgetreten war. In den Blick genommen werden sollen nicht nur Walls photographische Werke, sondern auch seine theoretischen und kunstkritischen Abhandlungen. Beide – die Photographien und die Schriften – haben in den vergangenen Jahrzehnten eine zentrale Rolle eingenommen in Debatten um die Medienspezifität der Photographie, die Konzeptkunst, die Geschichte des Tableaus in und nach der Moderne sowie die Möglichkeit der Erneuerung einer Ästhetik aus dem Geiste Kants und Hegels unter Bedingungen einer globalisierten Warenökonomie. Der Terminus »Geschichtlichkeit« bezeichnet in dieser Perspektive sowohl die von Wall selbst gezogenen kunsthistorischen und kunsttheoretischen Genealogien seines Schaffens als auch die in seinen Photographien motivisch gezeigten »Geschichten«, ihre sozialen Implikationen, ihre ideologischen Gehalte, ihre ästhetischen Konstruktionsbedingungen. Auch der Begriff der »Praxis« ist mehrfach bestimmt: Er meint zum einen die mit hohem technologischem und ökonomischem Aufwand verbundene Herstellungspraxis der photographischen Tableaus des Künstlers, zum anderen aber die mehr oder weniger alltäglichen Praktiken und Handlungsformen, die in den Bildern selbst thematisiert werden und eine ethische Dimension eröffnen. |
Teilnahmevoraussetzungen | Das Seminar richtet sich an Masterstudierende und an fortgeschrittene Bachelorstudierende. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Teilnehmendenzahl begrenzt. Anmeldung über Mona notwendig. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot fakultativ |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Kunsttheorie und Methodik (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul: Kunsttheorie und Methodik (Master Studienfach: Kunstgeschichte) Modul: Moderne / Gegenwart (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte) Modul: Profil: Bildtheorie und Bildgeschichte (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul: Profil: Moderne (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul: Werk und Kontext (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul: Werk und Kontext (Master Studienfach: Kunstgeschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Schriftliche Textdiskussion, aktive Mitarbeit und Stundenprotokoll. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Kunstgeschichte |