Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

46607-01 - Seminar: Intelligent, begabt oder talentiert? Konzepte, Diagnose und Förderung der Hochbegabung 3 KP

Semester Herbstsemester 2019
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Elena Makarova (elena.makarova@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Das Ergebnis der pädagogischen Vermittlung ist die Aneignung der von Erziehenden oder Lehrpersonen intendierten Veränderungen von Dispositionen, Kompetenzen oder Verhaltensweisen von Kindern und Jugendlichen. Die Wirksamkeit der pädagogischen Akteure liegt jedoch nicht allein in ihren Händen. Die Aneignung von Wissen und anderen Dispositionen ist auch von individuellen Voraussetzungen motivationaler und kognitiver Art abhängig. Kinder und Jugendliche unterscheiden sich in ihrer Intelligenz und verfügen über unterschiedliche Begabungen und Talente. Das Seminar gibt einen Überblick über die Geschichte der Intelligenzmessung und stellt ausgewählte Konzepte zu Intelligenz, Begabung und Hochbegabung dar. Anschliessend stehen die Diagnose und die Förderung im Mittelpunkt der Betrachtung.
Lernziele - Die Studierenden kennen Grundlagen zum Thema Intelligenz und (Hoch-)begabung.
- Die Studierenden kennen die grundlegenden Begriffe und Befunde der Intelligenzforschung.
- Die Studierenden können Intelligenztests kritisch hinterfragen.
- Die Studierenden können verschiedene problematische Aspekte der Testdurchführung benennen.
- Die Studierenden können verschiedene Arten des Vorgehens zur Identifikation von Hochbegabten nennen.
- Die Studierenden können den Begriff Underachievement definieren und können die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Datenquellen bei der Diagnose von Underachievern.
- Die Studierenden kennen die wichtigsten Arten von Fördermassnahmen und können diese nennen und beschreiben.
- Die Studierenden wissen, dass die Förderung von Hochbegabten aus verschiedenen Elementen besteht und kennen die wichtigsten Schritte bei der Planung und Umsetzung von Fördermassnahmen.
Literatur Vorgegebene Lektüre (Texte in deutscher sowie englischer Sprache)
Weblink bildungswissenschaften.unibas.ch

 

Teilnahmebedingungen BA-Abschluss
Keine Hörer/innen

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Entwicklungs- und Sozialisationsprozesse (Masterstudium: Educational Sciences)
Modul Interdisziplinäre Perspektiven in den Fachdidaktiken (Masterstudium: Educational Sciences)
Modul Theorie und Geschichte der Erziehung, Bildung und Schule (Masterstudium: Educational Sciences)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung - Anwesenheit (80%)
- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung (Vorbereitungstexte sind gelesen, Auf- und Nachbereitungsarbeiten erledigt)
- Mündliche Präsentation (Referat) oder schriftliche Arbeit (Paper)
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Institut für Bildungswissenschaften, bildungswissenschaften@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Institut für Bildungswissenschaften

Zurück