Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2019 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Robert Schöller (robert.schoeller@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Heinrich von Veldeke, Hartmann von Aue, Gottfried von Strassburg und Wolfram von Eschenbach verdanken ihren prominenten Status in der germanistischen Mediävistik ihrer epischen Produktion. Weniger Beachtung fanden hingegen deren lyrische Texte, obwohl diese, insbesondere bei Veldeke und Hartmann, einen beachtlichen Umfang aufweisen. Wolfram wiederum hinterliess zwar nur ein verhältnismässig schmales Liedœuvre, doch wurde dessen Qualität und Bedeutung für die Entwicklung der lyrischen Subgattungen, v.a. des Tagelieds, schon früh erkannt. Bei der Betrachtung der wenigen unter Gottfrieds Namen überlieferten lyrischen Texte standen von Beginn an Fragen der Echtheit im Vordergrund. Die Lieddichtung, die in der handschriftlichen Überlieferung diesen vier Autoren zugeschrieben wurde, steht im Zentrum der Veranstaltung. Dabei soll die lyrische Produktion zunächst in ihrem Eigenwert analysiert und bestimmt werden. In einem weiteren Schritt wird nach Interaktionsformen zwischen den epischen und lyrischen Texten dieser Autoren gefragt, um schliesslich grundsätzliche transgenerische Aspekte (z.B. das Verhältnis der Narrativität von lyrischen Texten zur Lyrizität von epischen Texten) in den Blick zu nehmen. |
Lernziele | - Einführung in Grundpositionen der Narratologie und der Lyriktheorie, - Erweiterung der Kenntnisse von vier zentralen Autoren des deutschsprachigen Mittelalters. |
Literatur | Primärliteratur Ein Reader mit ausgewählten Texten wird in der ersten Stunde zur Verfügung gestellt. Sekundärliteratur Gottfried von Strassburg Tomas Tomasek: Gottfried von Straßburg. Stuttgart: Reclam 2007, S. 67-74. Ulrich Wyss: Tristan und die ‚Nachtigallen‘. In: Christoph Huber und Victor Millet (Hrsg.): Der ‚Tristan‘ Gottfrieds von Straßburg. Symposion Santiago de Compostela, 5. bis 8. April 2000. Tübingen: Max Niemeyer 2002, S. 327-338. Hartmann von Aue Jürgen Wolf: Einführung in das Werk Hartmanns von Aue. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgemeinschaft 2007, S. 123-131. Ekkehard Blattmann: Die Lieder Hartmanns von Aue. Berlin: Erich Schmidt 1968 (= Philologische Studien und Quellen 44). Heinrich von Veldeke Bernd Bastert: Möglichkeiten der Minnelyrik. Das Beispiel Heinrich von Veldeke. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 113 (1994), S. 321-344. Wolfram von Eschenbach Joachim Bumke: Wolfram von Eschenbach. Stuttgart und Weimar. 8. Auflage. Weimar: Metzler 2004 (= Sammlung Metzler 36), S. 34-39. Manuel Braun: Epische Lyrik, lyrische Epik. Wolframs von Eschenbach Werk in transgenerischer Perspektive. In: Hartmut Bleumer und Caroline Emmelius (Hrsg.): Lyrische Narrationen ‒ narrative Lyrik. Gattungsinterferenzen in der mittelalterlichen Literatur. Berlin/New York: Walter de Gruyter 2011 (=Trends in Medieval Philology 16), S. 271-308. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Aufbaustudium Mediävistische Germanistik (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik) Modul: Literaturgeschichte (Master Studiengang: Literaturwissenschaft) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Präsentation eines Textes der Primär- oder Sekundärliteratur. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |