Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

55376-01 - Proseminar: Einführung in die mittelhochdeutsche Literatur: Konrad von Würzburg, 'Engelhard' und kleinere Verserzählungen 3 KP

Semester Herbstsemester 2019
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Lysander Büchli (lysander.buechli@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt In der zweiten Hälfte des 13.Jh. wirkte mit Konrad von Würzburg ein ausgesprochen vielseitiger Dichter: Das Spektrum seiner Werke reicht von sangbaren Minneliedern und Sprüchen bis hin zu klein- und grossepischen Werken, darunter kürzere Heiligenlegenden und Versnovellen, eine allegorische Erzählung, ein Marienlob und zwei ausserordentlich umfangreiche höfische Romane. Urkundlich überliefert ist, dass Konrad 1287 in Basel gestorben ist und daselbst auch über Hausbesitz verfügt hat. Intensive Beziehungen zu Basler Patriziern und zum Umfeld des Fürstbischofs bezeugen auch die in seinen Werken genannten Auftraggeber und Mäzene, auf deren finanzielle Unterstützung Konrad als Berufsdichter angewiesen war. Zugleich dokumentieren diese personellen Verflechtungen hinter den Werken Konrads die Interessen und das Repräsentationsbedürfnis einer städtischen Gesellschaft des Spätmittelalters.
Im Seminar wollen wir uns zunächst dem 'Engelhard' widmen, einem höfischen Roman, der sich einer anspruchsvollen Erzähltechnik bedient, um von idealtypischer Freundschaft und Liebe zu erzählen und diese zugleich in ihrem spannungsreichen Verhältnis zu Recht und Herrschaft zu erörtern. In der zweiten Hälfte des Semesters soll das breite Oeuvre Konrads auch anhand weiterer kleinerer Erzählungen, etwa der Legende vom hl. Pantaleon und des 'Herzmære', in seiner formalen und inhaltlichen Vielfalt beleuchtet werden. Im Zentrum des Seminars soll die Lektüre und Diskussion der Primärtexte stehen. Dabei bleibt der Einbezug der Überlieferungsbedingungen, der poetischen Gestaltung und des literarhistorischen Hintergrunds unabdingbar für eine adäquate Einordnung und Interpretation. Daneben werden zentrale Aspekte aus zwei Jahrhunderten germanistisch-mediävistischer Forschungsgeschichte und ihre Bedeutung für den behandelten Text zur Sprache kommen, namentlich etwa das Verhältnis zwischen schriftlich fixierter Literatur und mündlicher Stoffvermittlung, die Stoff- bzw. Rezeptionsgeschichte, erzähltechnische Verfahren und Gattungstraditionen, die handschriftliche Textvarianz, inhaltliche Gewichtungen in der Stoffbearbeitung, Fragen zur Rezeption und Performativität mhd. Dichtung etc.
Lernziele Einblick in Charakteristika, Themen und Funktionen mhd. Literatur des 12. und 13. Jahrhunderts
Literatur Konrad von Würzburg: Engelhard. Dritte Auflage. Hrsg. von Ingo Reiffenstein. Tübingen 1982.
Konrad von Würzburg: Das Herzmære und andere Verserzählungen. Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Hrsg. von Eduard Schröder, übers. und komm. von Lydia Miklautsch. Stuttgart 2016.
Konrad von Würzburg: Pantaleon. Bereinigter diplomatischer Abdruck und Übersetzung. Hrsg., übers. und komm. von Thomas Neukirchen. Berlin 2008.

 

Teilnahmebedingungen erfolgreich absolviertes PS I (Einführung in die mittelhochdeutsche Sprache, findet jeweils im Frühjahrssemester statt)
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Die Anmeldung erfolgt über die im 1. Stock des Deutschen Seminars ausgehängten Kurslisten [auch über MonA/ADAM anmelden, massgeblich für den Erhalt des Platzes sind jedoch allein die ausgehängten Listen].
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul: Grundstudium Germanistische Mediävistik (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

Zurück