Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

55285-01 - Seminar: Archäologische Geschlechterforschung 3 KP

Semester Herbstsemester 2019
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Brigitte Röder (brigitte.roeder@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Obwohl in anderen Disziplinen längst etabliert, ist die Geschlechterforschung in der deutschsprachigen Prähistorischen Archäologie eine noch junge Fachrichtung, die erst allmählich an Akzeptanz und Breite gewinnt. Eine Erklärung für dieses Phänomen könnte sein, dass die Geschlechter- und Familienverhältnisse in der Urgeschichte bekannt zu sein scheinen. So werden in diversen gesellschaftlichen Kontexten und Debatten der «Jäger und die Sammlerin» als Kronzeugen dafür aufgerufen, wie Männer und Frauen «ursprünglich» und «von Natur aus» sind. Bei genauerer Analyse zeigt sich jedoch, dass es sich hierbei nicht um die Ergebnisse prähistorischer Forschung, sondern um die Projektion moderner Geschlechterstereotype auf die Urgeschichte handelt, die heute als «allgemein menschlich» und «ursprünglich» gelten.
Die Hintergründe und Mechanismen dieses Phänomens zu ergründen, ist ein zentrales Thema des Seminars. Ein weiterer Fokus ist der Einblick in die Quellenbasis und Arbeitsweise der archäologischen Geschlechterforschung, um deren Aussagemöglichkeiten und Grenzen beurteilen zu können. Abgerundet wird die Veranstaltung durch einen Besuch in der aktuellen Sonderausstellung «Ich Mann. Du Frau. Feste Rollen seit Urzeiten?» im Neuen Museum Biel (http://www.nmbiel.ch/index.php?id=4&lang=de&eid=67).
Lernziele - Sensibilisierung für heutige Geschlechterstereotype, die auf die Urgeschichte projiziert werden
- Erkennen solcher Klischees z.B. in der archäologischen Fachliteratur, auf Rekonstruktionszeichnungen, in Museen sowie in aktuellen gesellschaftlichen Debatten rund um Geschlecht, in denen auf die Urgeschichte zurückgegriffen wird
- Themenfelder, Quellenbasis, methodische Ansätze und theoretische Konzepte der archäologischen Geschlechterforschung kennenlernen
- Potentiale und Grenzen archäologischer Geschlechterforschung einschätzen können
Literatur - Alt, Kurt W.; Röder, Brigitte (2009): Das biologische Geschlecht ist nur die halbe Wahrheit. Der steinige Weg zu einer anthropologischen Geschlechterforschung. In: Ulrike Rambuscheck (Hg.): Zwischen Diskursanalyse und Isotopenforschung. Methoden der archäologischen Geschlechterforschung. Bericht der 3. Sitzung der AG Geschlechterforschung auf der 78. Tagung des Nordwestdeutschen Verbandes für Altertumsforschung e. V. in Schleswig 2007. Münster, New York, München, Berlin: Waxmann (Frauen – Forschung – Archäologie, 8), S. 85–129.
- Hofmann, Kerstin P. (2014): Geschlechterforschung. In: Doreen Mölders und Sabine Wolfram (Hg.): Schlüsselbegriffe der Prähistorischen Archäologie. Münster: Waxmann (Tübinger archäologische Taschenbücher, 11), S. 111–114.
- Fries, Jana Esther; Rambuscheck, Ulrike; Schulte-Dornberg, Gisela (Hg.) (2007): Science oder Fiction? Geschlechterrollen in archäologischen Lebensbildern. Bericht der 2. Sitzung der AG Geschlechterforschung während des 5. Deutschen Archäologen-Kongresses in Frankfurt (Oder) 2005 / Jana Esther Fries, Ulrike Rambuscheck, Gisela Schulte-Dornberg (Hrsg.). Münster: Waxmann (Frauen, Forschung, Archäologie, Bd. 7).
- Muttenthaler, Roswitha; Wonisch, Regina (2006): Gesten des Zeigens. Zur Repräsentation von Gender und Race in Ausstellungen. Bielefeld: Transcript (Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement).
- Röder, Brigitte (Hg.) (2014): Ich Mann. Du Frau. Feste Rollen seit Urzeiten? Begleitbuch zur Ausstellung des Archäologischen Museums Colombischlössle 16. Oktober 2014–15. März 2015. Freiburg i.Br., Berlin: Rombach.
- Sørensen, Marie Louise Stig (2000): Gender archaeology. Malden, Mass.: Polity Press.

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul: Epochenvertiefung Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie (Master Studienfach: Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie)
Modul: Epochenvertiefung Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie (Master Studiengang: Archäologie und Naturwissenschaften)
Modul: Prähistorische Archäologie (Bachelorstudium: Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie)
Modul: Themenfelder der Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung)
Modul: Theorie und Methoden der Ur- und Frühgeschichtlichen und Provinzialrömischen Archäologie MA (Master Studiengang: Archäologie und Naturwissenschaften)
Modul: Theorie und Methoden der Ur- und Frühgeschichtlichen und Provinzialrömischen Archäologie MA (Master Studienfach: Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie)
Modul: Urgeschichtliche Archäologie (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul: Urgeschichtliche Archäologie (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul: Vertiefung Themenfelder der Geschlechterforschung (Master Studienfach: Geschlechterforschung)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung aktive Partizipation (kontinuierliche Mitarbeit und mündliche Beteiligung, vorbereitende Textlektüre, Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe)
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie

Zurück