Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2019 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Bruno Jacobs (bruno.jacobs@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Großformatige Bildkunst entstand auf achämenidischem Herrschaftsgebiet, sieht man vom Reichszentrum in der Fārs ab, nur in Regionen, die bereits auf eine Jahrhunderte, wenn nicht Jahrtausende alte Bildtradition zurückblicken konnten. Diese Tatsache ist für die Beurteilung von Abhängigkeiten und für die Frage nach gegenseitiger Beeinflussung von Reichszentrum und den betreffenden Gebieten von großer Bedeutung. In der Übung werden einschlägige Denkmäler aus den verschiedenen kleinasiatischen Provinzen auf ihre Aussagen hin untersucht sowie hinsichtlich der Intentionen ihrer Auftraggeber und ihres Verhältnisses zu Denkmälern aus dem Reichszentrum und aus den Nachbarprovinzen befragt. |
Lernziele | Überblick über die repräsentative Bildkunst kleinasiatischer Provinzen zur Achämenidenzeit; Entwicklung der Fähigkeit, Möglichkeiten und Grenzen kulturellen Austauschs zwischen dem Reichszentrum und Provinzen an der Peripherie des Reichs sowie das Interesse der Achämeniden an kultureller Einflussnahme in den Provinzen kritisch einzuschätzen. |
Literatur | John Boardman, Persia and the West – An Archaeological Investigation of the Genesis of Achaemenid Art (London 2000); Bruno Jacobs, Achämenidische Kunst – Kunst im Achämenidenreich: Zur Rolle der achämenidischen Großplastik als Mittel der herrscherlichen Selbstdarstellung und der Verbreitung politischer Botschaften im Reich, Archäologische Mitteilungen aus Iran und Turan 34, 2002, 345-395; ders., Bildkunst als Zeugnis für Orientierung und Konsens innerhalb der Eliten des westlichen Achämenidenreichs, in: R. Rollinger / K. Schnegg (Hrsg.), Kulturkontakte in antiken Welten: Vom Denkmodell zum Fallbeispiel. Proceedings des internationalen Kolloquiums aus Anlass des 60. Geburtstags von Christoph Ulf, Innsbruck, 26.-30. Januar 2009, Colloquia Antiqua 10 (Leuven / Paris / Walpole, MA 2014) 343-368; Corinna Hoff: Identität und Politik. Kollektive kulturelle und politische Identität der Lykier bis zur Mitte des 4. Jahrhunderts v. Chr. Amaltheia 1, Wiesbaden 2017 |
Bemerkungen | Termine: 1. Übung: Dienstag, 24. September, 9-12h. Weitere Termine: So. 10.11. / Mo. 11.11. / Di. 12.11. und So. 08.12. /Mo. 09.12. / Di. 10.12. 2019 jeweils von 09-12 Uhr. |
Teilnahmevoraussetzungen | Aktive Teilnahme mit Referat |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | belegen |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Materielle Kultur Altvorderasiens (Master Studienfach: Vorderasiatische Altertumswissenschaft (Studienbeginn vor 01.02.2019)) Modul: Methodik der Vorderasiatischen Altertumswissenschaft (Master Studienfach: Vorderasiatische Altertumswissenschaft (Studienbeginn vor 01.02.2019)) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Lehrveranstaltung begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Klassische Archäologie |