Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

55216-01 - Seminar: Wahlen und Kampagnen 3 KP

Semester Herbstsemester 2019
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Stefanie Bailer (stefanie.bailer@unibas.ch, BeurteilerIn)
Martin Luginbühl (martin.luginbuehl@unibas.ch)
Inhalt In diesem Seminar werden unterschiedliche, für die politische Kommunikation zentrale Text- und Gesprächssorten (wie Flugblätter, Wahlplakate, Wahlspots, Parteiprogramme, Reden, politische Nachrichten/Kommentare, Parlamentsdebatten, politische Interviews, TV-Diskussionen, Blogs, Foren, Tweets, Facebook-Seiten etc.) gemeinsam analysiert. Dabei werden sprachliche Einheiten unterschiedlicher Ebenen ins Blickfeld genommen (Schlagwörter, Metaphern, Phraseologismen, Frames, Argumentationen, Text- und Gesprächssorten, darüber hinausgehende Diskurse, Text-Bild-Verhältnisse etc.) und das unterdessen breite Methodenspektrum der „Politolinguistik“ erarbeitet.
Die genauere Schwerpunktsetzung erfolgt gemeinsam in der ersten Sitzung; es sind auch Arbeiten mit diachroner oder kontrastiver Ausrichtung möglich.

Aus politikwissenschaftlicher Perspektive analysieren wir, wie Sprache in Kampagnen und Wahlen eingesetzt wird. Welche Aspekte werden in Wahlkämpfen betont, wie personalisiert und wie parteibetont ist die Kommunikation von Politikern via Twitter, auf Webseiten und in Wahlkämpfen? Und welchen Effekt hat dies auf den Wahlerfolg der Parlamentarier und Parteien?
Lernziele Die Studierenden lernen analytische Konzepte und empirische Studien zur Sprachverwendung in der Politik insbesondere in Online-Medien und während Wahlkämpfen kennen. Zudem lernen sie, ein kleines eigenes Analyseprojekt durchzuführen.
Literatur • Fetzer, Anita / Weizman, Elda / Berlin, Lawrence N. (Hrsg.) (2015): The Dynamics of Political Discourse. Forms and functions of follow-ups. Amsterdam: Benjamins (Pragmatics & Beyond New Series 259).
• Geber, Sarah / Scherer, Helmut (2015): "My voter, my party, and me: American and German parliamentarians on Facebook." Journal of Information Technology & Politics 12.4: 360-377.
• Girnth, Heiko / Michel, Sascha (Hrsg.) (2015): Polit-Talkshow. Interdisziplinäre Perspektiven auf ein multimodales Format. Stuttgart: ibidem (Perspektiven germanistischer Linguistik.
• Jungherr, Andreas (2014): "Twitter in politics: a comprehensive literature review." Available at SSRN 2865150.
• Kruikemeier, S./ van Noort, G./ Vliegenthart, R., & de Vreese, C. H. (2013): Getting closer: The effects of personalized and interactive online political communication. 28(1), 53-66.
• Niehr, Thomas (2014): Einführung in die Politolinguistik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (UTB 4173).
• Niehr, Thomas / Kilian, Jörg / Wengeler, Martin (Hrsg.) (2017): Handbuch Sprache und Politik. Bremen: Hempen.
• Lee, E.-J. / Oh, S. Y. (2012): To personalize or depersonalize? When and how politicians’ personalized tweets affect the public’s reactions. Journal of Communication, 62(6), 932–949.
• Lundby, Knut (Hrsg.) (2014): Mediatization of Communication. Berlin: de Gruyter (Handbooks of Communication Science 21).
• Rauchfleisch, Adrian / Metag, Julia (2016): "The special case of Switzerland: Swiss politicians on Twitter." New Media & Society 18.10: 2413-2431.
• Roth, Kersten S. / Wengeler, Martin / Ziem, Alexander (Hrsg.) (2017): Handbuch Sprache in Politik und Gesellschaft. Berlin: de Gruyter (Handbücher Sprachwissen HSW 19).
• Sagarzazu, Inak / Langer, Ana / Gruber, Johannes (2015): When does media coverage focus on personality politics? The UK case 1992-2015, working paper. [https://www.psa.ac.uk/sites/default/files/page-files/UK%20Election%20Analysis%202015%20-%20Jackson%20and%20Thorsen%20v1.pdf]
• Spierings, Niels / Jacobs, Kristof (2014): “Getting Personal? The Impact of Social Media on Preferential Voting.” Political Behavior 36:215–34.
Bemerkungen Germanistik: Erfolgreich absolvierte Einführungsmodule sowie Proseminar-Arbeit
Politikwissenschaft: erfolgreich abgeschlossene Einführungskurse Germanistik und Politikwissenschaft: Die Teilnehmerzahl ist auf 50 beschränkt (Reihenfolge der Anmeldung). Bei Überbuchung haben Studierende der Politikwissenschaft und Germanistik Vorrang. Selektion nach Belegungsdatum.

 

Teilnahmebedingungen Germanistik: Erfolgreich absolvierte Einführungsmodule sowie Proseminar-Arbeit
Politikwissenschaft: erfolgreich abgeschlossene Einführungskurse Germanistik und Politikwissenschaft: Die Teilnehmerzahl ist auf 50 beschränkt (Reihenfolge der Anmeldung). Bei Überbuchung haben Studierende der Politikwissenschaft und Germanistik Vorrang. Selektion nach Belegungsdatum.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul: Aufbaustudium Deutsche Sprachwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Forschungspraxis und Vertiefung (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Englisch)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Französistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Hispanistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Italianistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik)
Modul: Regionaler Fokus B.A. (Bachelor Studienfach: Politikwissenschaft)
Modul: Regionaler Fokus M.A. (Master Studienfach: Politikwissenschaft)
Modul: Sprache und Gesellschaft (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation)
Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Inputreferate, Diskussionsleitungen, Essays, Learning Journals (wird in der ersten Sitzung festgelegt)
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Politikwissenschaft

Zurück