Zurück
Semester | Herbstsemester 2019 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Philipp Dankel (philipp.dankel@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Für Gespräche, sei es im privaten oder beruflichen Alltag, sind Strategien der Abtönung und Diskursorganisation von höchster Relevanz, da sie dafür sorgen, dass die Aussageinhalte von den Gesprächsteilnehmern richtig kontextualisiert und perspektiviert werden können. Sie sind daher allgegenwärtig in der gesprochenen Sprache, auch wenn wir sie oft unbewusst verwenden und wahrnehmen und sie lange Zeit auch in der Sprachforschung kaum Beachtung fanden. So galten zum Beispiel Diskurspartikeln, also Wörter wie engl. „you know“, „actually“ und „I mean“, dt. denn, wohl, und eben, frz. alors, bon, und donc, span. bueno, pues und claro, als blosse Füllwörter. Durch das zunehmenden Interesse an der gesprochenen Sprache in den letzten Jahrzehnten existiert dazu inzwischen aber eine Vielzahl an Forschungsbeiträgen sowohl zu Diskurspartikeln als auch zu anderen sprachlichen Mitteln, die pragmatischen Funktionen der Diskurorganisation und Abtönung übernehmen können. Im Rahmen dieses Seminars beschäftigen wir uns also damit, wie und mit welchen sprachlichen Mitteln Gesprächsteilnehmer die Eröffnung bzw. Beendigung sprachlicher Einheiten unterschiedlichen Formats anzeigen, komplexe Redebeiträge strukturieren, die Aufmerksamkeit der Gesprächsteilnehmer steuern, an sie appellieren, eine subjektive Einstellung zum Gesagten anzeigen, oder ihre Aussageinhalte abschwächen, bzw. verstärken. Wir betrachten also sprachliche Signale die Aussageinhalte gliedern, explizit verknüpfen oder eine subjektive Einstellung zur Äusserung vornehmen. Als Strukturen interessieren uns dabei insbesondere die schon erwähnten Diskurspartikeln und Abtönungsformen auf den Ebenen der Wortbildung, Syntax und Morphologie. Aber auch situative Strukturierungsverfahren im Gespräch, z.B. über die Prosodie, über Pausen, hörbares Einatmen, Verzögerungen oder über metadiskursive Kommentare werden thematisiert. In einem zweiten Schritt sollen diese Strategien dann im Sprachvergleich betrachtet werden und es soll herausgearbeitet werden, ob und wie sich die Objektsprachen (s.o.) in der Anwendung unterschiedlicher Techniken unterscheiden. Ziel des Seminars ist also zum Einen, die Studierenden für die Zentralität dieser ‚prozedurale Routinen‘ in der Sprache zu sensibilisieren. Zum anderen soll ihnen durch die Vermittlung der theoretischen Zusammenhänge ein eigenständiger Zugang zur empirischen Analyse jener sprachlichen Funktionen ermöglicht werden. |
Lernziele | Die Studierenden sind am Ende des Kurses in der Lage, die Konzepte Abtönung und Diskursorganisation in der gesprochenen Sprache sowohl auf theoretischer Ebene, als auch anhand empirischer Beispiele zu erklären und sie können sich dem Thema eigenständig auf methodischer Ebene annähern und Forschungsfragen aufzeigen und entwickeln. |
Literatur | t.b.a. siehe ADAM-Workspace |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Forschungspraxis und Vertiefung (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Sprache als System (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie) |
Leistungsüberprüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Leistungsüberprüfung | aktive Beteiligung im Seminar: vorbereitende Lektüre, Mitarbeit in Gruppenarbeiten Vortrag mit Handout, kurze Nachbereitung des Vortrags 3 Kurzzusammenfassungen der Pflichtlektüren regelmässige Teilnahme, maximal 2 Absenzen |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Wiederholtes Belegen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Sprach- und Literaturwissenschaften |