Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

55411-01 - Seminar: Ort der Freiheit, Ort der erhabenen Natur? Der Philhelvetismus und die Begeisterung der Europäer/innen für die Schweiz im 18. Jahrhundert 3 KP

Semester Herbstsemester 2019
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Sophie Ruppel (sophie.ruppel@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Das aufklärerische Europa hatte einen „Sehnsuchtsort“: die Schweiz.
Nicht nur schien hier der republikanische Gedanke eine lange Geschichte zu haben, mancher glaubte gar in der gerade erst entdeckten und oft schwer zugänglichen Bergwelt den unverdorbenen rousseau’schen Naturmenschen vorzufinden - verschont von Dekadenz und Willkür der in den meisten Ländern Europas immer noch massgeblichen höfischen Mächte.
Die Eidgenossenschaft wurde so für aufgeklärte Intellektuelle zum Ziel von Bildungsreisen. Ebenso reisten naturkundlich und wissenschaftlich Interessierte in die Alpen, um Fauna und Flora zu erforschen, andere unternahmen gesundheitsfördernde Bäderreisen. Insbesondere das „Gebirgserlebnis“ fand dabei seinen Widerhall in Literatur und Kunst. Entsprechende Reiseberichte, Briefe oder Ortsbeschreibungen erfreuten sich auf dem Buchmarkt und in der rasch wachsenden Zeitschriftenkultur des 18. Jahrhunderts eines dankbaren Publikums.
Auf der anderen Seite pflegten schweizerische Aufklärer, Naturforscher und Literaten einen engen Kontakt zu den Bildungseliten der europäischen Kulturzentren und waren Teil der weitgespannten aufklärerischen Netzwerke in Europa. Das Seminar will diesen transkulturellen Beziehungen und ihren Wahrnehmungsmustern in den Quellen des 18. Jahrhunderts nachforschen.
Literatur Erste Lektüre:
Böning, Holger: „Arme Teufel an Klippen und Felsen“ oder „Felsenburg der Freiheit“? Der deutsche Blick auf die Schweiz und die Alpen im 18. und frühen 19. Jahrhundert, in: Mathieu, Jon und Boscani Leoni Simona (Hrsg.): Die Alpen! Les Alpes! Zur europäischen Wahrnehmungsgeschichte seit der Renaissance. Pour une histoire de la perception européenne depuis la Renaissance, Bern et al. 2005, S. 175-190.

 

Teilnahmebedingungen Für Masterstudierende und fortgeschrittene Bachelorstudierende der Geschichte mit abgeschlossener Grundstufe (Nachweis von drei Proseminaren und den drei obligatorischen Proseminararbeiten). Bei Überbelegung kann die Teilnehmerzahl beschränkt werden. In diesem Fall werden Studierende der Geschichte bevorzugt zugelassen.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul: Areas: transnational - global (Master Studiengang: Europäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2018))
Modul: Areas: Westeuropa (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive )
Modul: Aufbau Frühe Neuzeit (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Modul: Epochen der europäischen Geschichte: Frühe Neuzeit (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive )
Modul: Epochen der europäischen Geschichte: Frühe Neuzeit (Master Studiengang: Europäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2018))
Modul: Mittelalter / Frühe Neuzeit (Master Studienfach: Geschichte)
Modul: Profil: Schweizer Geschichte (Master Studiengang: Europäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2018))
Modul: Profil: Vormoderne (Master Studiengang: Europäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2018))
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Aktive Teilnahme.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Geschichte

Zurück