Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

56585-01 - Seminar: Kometenjahre - Kaddischjahre. Die Juden Polens und Rumäniens in der Zwischenkriegszeit 3 KP

Semester Herbstsemester 2019
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Alexis Hofmeister (alexis.hofmeister@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Die Transformationsperiode nach dem Zerfall der osteuropäischen Vielvölkerreiche am Ende des Ersten Weltkriegs erwies sich als prägende historische Phase, deren Nachwirkungen selbst nach dem Zivilisationsbruch der Shoah spürbar bleiben sollten. Einerseits hatte der Erste Weltkrieg die politischen Gewissheiten des imperialen Zeitalters erschüttert und bei vielen Menschen Hoffnungen auf politische Partizipation und Selbstbestimmung keimen lassen. Andererseits brach sich nun endgültig eine Tendenz der Ethnisierung Bahn, die bereits am Ende des 19. Jahrhunderts überall im östlichen Europa unübersehbar war. Die gegensätzlichen Erwartungen der einzelnen politischen Lager im Judentum stimmten insofern überein, als sie an eine Neuordnung der politischen und sozialen Verhältnisse nach 1918 hohe Erwartungen knüpften. Doch bereits in den ersten Tagen des Waffenstillstands wurden jüdische Hoffnungen enttäuscht, als es beispielsweise in Polen zu judenfeindlichen Ausschreitungen kam. Das Seminar ergründet vor diesem Hintergrund politische Erfahrungsräume der jüdischen Bevölkerung Polens und Rumäniens, zwei Pfeilern der neuen Staatenwelt im östlichen Europa nach "Versailles". Es setzt sich mit jüdischen Erwartungshorizonten in beiden Staaten auseinander und vergleicht den Umgang beider Staaten mit der jüdischen Minderheit. Aufbauend auf den Fähigkeiten der Studierenden zur Analyse und Interpretation historischer Quellen werden politische Dokumente und autobiographische Zeugnisse ausgewertet und kurze biographische Einträge für ein „Lexikon jüdischer Persönlichkeiten der Zwischenkriegszeit im östlichen Europa“ verfasst. Kenntnisse osteuropäischer Sprachen sind willkommen, aber keine Teilnahmevoraussetzung. Die Fähigkeit zur Lektüre englischer Texte wird vorausgesetzt.
Literatur D. DAHLMANN u. A. HILBRENNER (Hg.) Zwischen großen Erwartungen und bösem Erwachen. Juden, Politik und Antisemitismus in Ost- und Südosteuropa 1918–1945, Paderborn 2007.
CAROLE FINK Defending the Right of Others. The Great Powers, the Jews, and International Minority Protection, 1878–1939, Cambridge 2004.
FRANK GRELKA Gegen altes Unrecht in neuen Staaten. Nationaljüdische Akteure in Polen und Litauen nach dem Großen Krieg, in: M. Weber (Hg.) Nach dem Großen Krieg 1918–1923, München 2017, 65–85.
JÖRN LEONHARD Der überforderte Frieden. Versailles und die Welt 1918–1923, München 2018.

 

Teilnahmebedingungen Für Masterstudierende und fortgeschrittene Bachelorstudierende der Geschichte mit abgeschlossener Grundstufe (Nachweis von drei Proseminaren und den drei obligatorischen Proseminararbeiten). Bei Überbelegung kann die Teilnehmerzahl beschränkt werden. In diesem Fall werden Studierende der Geschichte bevorzugt zugelassen.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul: Analysefelder: Akteure - Erfahrungen - Praktiken (Master Studiengang: Europäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2018))
Modul: Areas: Osteuropa (Master Studiengang: Europäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2018))
Modul: Areas: Osteuropa (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive )
Modul: Aufbau Geschichte: Ostmitteleuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien)
Modul: Aufbau Geschichte: Südosteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien)
Modul: Aufbau Neuere / Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Modul: Epochen der europäischen Geschichte: Neuere / Neueste Geschichte (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive )
Modul: Epochen der europäischen Geschichte: Neuere / Neueste Geschichte (Master Studiengang: Europäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2018))
Modul: Europäisierung und Globalisierung (Masterstudium: European Global Studies)
Modul: Geschichte Ostmitteleuropas (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte)
Modul: Geschichte Südosteuropas (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte)
Modul: Methoden - Reflexion - Theorien: Differenz - Identität - Kritik (Master Studiengang: Europäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2018))
Modul: Neuere / Neueste Geschichte (Master Studienfach: Geschichte)
Modul: Profil: Osteuropäische Geschichte (Master Studiengang: Europäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2018))
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Aktive Teilnahme.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Geschichte

Zurück