Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2020 |
Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
Dozierende | Oliver Nachtwey (oliver.nachtwey@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Vorlesung führt in die Themenfelder der sozialen Ungleichheit und der Sozialstruktur ein. Insbesondere die Entwicklungen der Strukturen der sozialen Ungleichheit sind ein zentraler Bestandteil der Sozialstrukturanalyse. In den Ungleichheitsstrukturen sind vertikale (Klassen, Schichten) wie auch horizontale Dimensionen (Geschlecht, Ethnie) verschränkt. Veränderungen in den Subsystemen der Gesellschaft, insbesondere dem ökonomischen, Bildungs- und politischen System, aber auch z.B. die Bevölkerungsentwicklung und die Migration, haben Einfluss auf die Strukturen sozialer Ungleichheit. Zu den Grundfragen gegenwärtiger Analyse sozialer Ungleichheiten gehören: Was sind ihre wesentlichen Merkmale, Mechanismen (z.B. Schließungsprozesse) und Determinanten und wie hängen sie zusammen? Welchen Einfluss üben Großtrends wie Transnationalisierung oder Digitalisierung auf die Sozialstruktur aus? Welche Rolle spielen Migrations- und Flüchtlingsbewegungen? Was ist der Zusammenhang von Sozialstruktur und Herrschaft? |
Lernziele | Die Studierenden - kennen wichtige soziologische Grundlagen, - verstehen soziologische Zugänge und Denkweisen, - sind fähig, soziale Fragen aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten. |
Literatur | Joas, Hans (2007) (Hg.): Lehrbuch der Soziologie. 3., überarb. und erw. Auflage. Frankfurt am Main: Campus. Solga, Heike; Powell, Justin; Berger, Peter A. (2009) (Hg.): Soziale Ungleichheit. Klassische Texte zur Sozialstrukturanalyse. Frankfurt/New York: Campus. Steffen Mau/Roland Verwiebe (2009): Die Sozialstruktur Europas, UVK Konstanz |
Teilnahmevoraussetzungen | Die Vorlesung ist eine Pflicht-Veranstaltung für Soziologie-Studierende. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Erweiterung Gesellschaftswissenschaften B.A. (Bachelor Studienfach: Politikwissenschaft) Modul: Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul: Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen) Modul: Soziologische Theorie BA (Bachelor Studienfach: Soziologie) Modul: Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul: Vertiefung Landschaft und Umwelt (Bachelor Studienfach: Geographie) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Klausur (benotet) |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Soziologie |