Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2020 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Patrick Bühler (p.buehler@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Seminar widmet sich dem ersten Band einer der populärsten Romanreihen aller Zeiten, die wohl kaum zufällig in einer Schule spielt: In «Harry Potter und der Stein der Weisen» (engl. 1997; dt. 1998) stellte J. K. Rowling das Zauberinternat Hogwarts vor, das auch allen sechs Folgebänden als wichtigster Schauplatz diente. Das Seminar interessiert sich für die Schul- und Unterrichtsdarstellungen dieses Verkaufsschlagers sowie seiner nicht besonders gelungenen Verfilmung (2001), die auch mit nur sehr gemischten Kritiken bedacht wurde. Als Zauberschule, als Eliteinternat und als mythologisch aufgeladener Kampfplatz zwischen Gut und Böse scheint Hogwarts zumindest auf den ersten Blick jenseits aller Schulerfahrungen der begeisterten Leserschaft zu liegen. An der Zauberschule Hogwarts, an seinen Lehrkräften, dem Curriculum, dem Unterricht etc., lassen sich daher wie im Brennglas kollektive, phantasmatische Vorstellungen von Schule sowie von Kindheit und Adoleszenz studieren. Im Seminar soll erprobt werden, inwieweit Romane und Filme tatsächlich erziehungswissenschaftliche «Erkenntnisquellen eigener Art» (Markus Rieger-Ladich) sind und welcher Gewinn von kulturwissenschaftlichen Analysen des Harry-Potter-Zyklus für die Pädagogik zu erwarten wäre. (Da der grösste Teil der Forschungsliteratur auf Englisch vorliegt, setzt das Seminar auch die Bereitschaft voraus, von einem straffen Lektürepensum auf Englisch nicht zurückzuschrecken). |
Lernziele | • Die Studierenden kennen unterschiedliche methodische Ansätze, um Unterricht, Schule, Kindheit etc. in Romanen und Filmen analysieren zu können. • Die Studierenden können die unterschiedlichen Ansätze historisch situieren und ihre Stärken und Schwächen, ihre Annahmen, Grundlagen etc. beschreiben. • Die Studierenden kennen unterschiedliche Interpretationen und historische Untersuchungen zu unterschiedlichen erziehungswissenschaftlichen Aspekten der Harry-Potter-Romane (Lehrerfiguren, Unterricht, Internat etc.). • Die Studierenden können gut begründete Vermutungen äussern, weshalb der Harry-Potter-Zyklus so erfolgreich wurde. |
Literatur | Anatol, Giselle Liza (Hrsg.) (2003): Reading Harry Potter. Critical Essays. Westport, CT, London: Praeger. Babenhauserheide, Melanie (2018): Harry Potter und die Widersprüche der Kulturindustrie. Eine ideologiekritische Analyse. Bielefeld: transcript. Fenske, Claudia (2008): Muggles, Monsters and Magicians. A Literary Analysis of the Harry Potter Series. Frankfurt am Main: Lang. Garbe, Christine/Philipp, Maik (Hrsg.) (2006): Harry Potter. Ein Literatur- und Medienereignis im Blickpunkt interdisziplinärer Forschung. Hamburg: Lit. Hallett, Cynthia Whitney (Hrsg.) (2005): Scholarly Studies in Harry Potter. Applying Academic Methods to a Popular Text. New York, Queenston, Lampeter: Mellen. Rieger-Ladich, Markus (2014): Erkenntnisquellen eigener Art? Literarische Texte als Stimulanzien erziehungswissenschaftlicher Reflexion. In: Zeitschrift für Pädagogik, 60(3), S. 350–367. |
Teilnahmevoraussetzungen | BA-Abschluss |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Theorie und Geschichte der Erziehung, Bildung und Schule (Masterstudium: Educational Sciences) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | werden im Seminar bekannt gegeben |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Institut für Bildungswissenschaften, bildungswissenschaften@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Institut für Bildungswissenschaften |