Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2020 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Estelle Blaschke (estelle.blaschke@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Fotografie ist zugleich tot und mächtiger als je zuvor: Von analog zu elektronisch zu digital, vom Code zum angereicherten Datensatz, vom Abzug zum geteilten, fluiden Bild, vom Fotoapparat zur ‘intelligenten’ Kamera in Mobiltelefonen, Computern, Scannern, Autos und Drohnen, vom visuellen Dokument zum algorithmischen Bild. In den vergangenen dreißig Jahren durchlief die Fotografie mehrere technologische, kulturelle und mediale Umbrüche, deren Untersuchung Gegenstand des Seminars sind. Grundlegende Begriffe und Argumentationen der Fotografie wie Reproduzierbarkeit, Dokument, Wahrheit, Speicher und Gedächtnis werden hier vermittelt, aktualisiert und gemeinsam kritisch diskutiert. Mittels einer Reihe praktischer Übungen, Lektüren theoretischer Texte und historischer Rekurse versuchen wir Formen, Funktionen und Ästhetiken des Fotografischen in gegenwärtigen Lebensbereichen nachzuspüren und zu verstehen wie das fotografische Bild in der digitalen Kultur zum Synonym für das ‘Bild’ selbst wurde. |
Literatur | Wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben. |
Teilnahmevoraussetzungen | Abgeschlossenes Basisstudium MKG. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Aufbaustudium Medien, Kommunikation, Gesellschaft (Bachelor Studienfach: Medienwissenschaft) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Lehrveranstaltungsbegleitend. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Medienwissenschaft |