Zurück
Semester | Frühjahrsemester 2020 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Milo Probst (milo.probst@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Als 1864 die Erste Internationale entstand, hatten ihre Gründer ein ehrgeiziges Ziel: Die von ihnen diagnostizierte «Abwesenheit eines brüderlichen Bundes unter den Arbeiterklassen der verschiedenen Länder» sollte überwunden werden. Doch wer gehörte zu dieser Arbeiterklasse? Wie sollten die Arbeitenden in den Lohnabhängigen ferner Länder ihre Geschwister erkennen? Wie Solidarität zwischen Männern und Frauen, Beschäftigten und Arbeitslosen, Kopf- und Handarbeiter*innen oder Stadt- und Landbewohner*innen herstellen? Und wie dem Nationalismus, Sexismus und Rassismus begegnen? Solche Fragen liessen sich keineswegs leichtfertig beantworten. Die Herstellung solidarischer Beziehungen sollte vielmehr bis heute die Akteurinnen und Akteure der Arbeiter*innenbewegung umtreiben. In dieser Übung nähern wir uns sowohl anhand konkreter Beispiele als auch mithilfe theoretischer Zugänge dieser zentralen Herausforderung der modernen Arbeiter*innenbewegung. Das Ziel ist es, jenseits der schön klingenden Rhetorik den konkreten Praktiken der Solidarität nachzuspüren. In der Hoffnung, in dieser vergangenen Suche nach Solidarität auch für die Gegenwart relevante Fragen stellen zu können. |
Literatur | - Marcel van der Linden: Workers of the World. Essays Toward a Global Labor History, Leiden 2010. - Fabrice Bensimon et al. (Hg.): "Arise Ye Wretched of the Earth". The First International in a Global Perspective, Leiden 2018. |
Teilnahmebedingungen | Studierende der Geschichte aller Studienstufen sowie Studierende anderers Studienfächer, in deren Module die Übung verknüpft ist. Bei Überbelegung wird die Teilnehmerzahl beschränkt. In diesem Fall werden Studierende der Geschichte bevorzugt zugelassen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Archive / Medien / Theorien (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul: Areas: Westeuropa (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) Modul: Forschung und Praxis (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte) Modul: Methoden - Reflexion - Theorien: Differenz - Identität - Kritik (Master Studiengang: Europäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2018)) Modul: Profil: Moderne (Master Studiengang: Europäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2018)) Vertiefungsmodul Global Europe: Arbeit, Migration und Gesellschaft (Masterstudium: European Global Studies) Wahlbereich Master Geschichte: Empfehlungen (Master Studienfach: Geschichte) |
Leistungsüberprüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Leistungsüberprüfung | Aktive Teilnahme. |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Wiederholtes Belegen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |