Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

57278-01 - Seminar: Der Turm, die Insel, der Garten. Alte und neue Orte des Wissens im langen 17. Jahrhundert (3 KP)

Semester Frühjahrsemester 2020
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Monika Mommertz (monika.mommertz@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Das Seminar vermittelt Grundlagen der historischen Entwicklung und der neueren Geschichtsschreibung zur Frühen Neuzeit. Die Wissens- und Wissenschaftsgeschichte hat wie andere kulturgeschichtliche Teildisziplinen in jüngerer Zeit einen "spacial turn" vollzogen und bietet gute Beispiele für diesen Ansatz. Im "langen" 17. Jahrhundert, also vom letzten Drittel des 16. bis ins erste Drittel des 18. Jahrhunderts, änderten sich Inhalte, Praktiken und Institutionen des Wissens grundlegend. Dieser Wandel, der letztlich bis heute unsere Vorstellungen von Wissen und Wissenschaften prägt, wird in der jüngeren Forschung vielfach am Wandel der Wissensorte und Wissenschaftsräume festgemacht. Indem wir, anders als die traditionelle Wissenschaftsgeschichte, heute weniger auf "große Männer" und deren Leistungen bzw. Entdeckungen für die moderne Wissenschaft fokussieren, als vielmehr auf die zeitspezifischen "spaces and places", in denen "altes" Wissen vermittelt und "neues" produziert wurde, rücken wir weitere Akteurinnen und Akteure in den Mittelpunkt; darunter nicht gelehrte Personen und deren Lebenswelten, Wissenschaftsverständnis und Praktiken. Lange galten lediglich Stifte, Klöster und Universitäten als die Orte "höheren" Wissens. Diese werden wir besprechen, um dann die Gründe zu erarbeiten, aus denen heraus neuere "Wissensorte" wie das Observatorium (der "Turm"), der (botanische) Garten oder aber auch utopische Orte wie die "Insel" enstanden. Hinzunehmen werden wir auch die Schule und nach Interesse das Laboratorium, das Kaffeehaus, den privaten Haushalt, das Handelskontor, das "Museum" und/oder die Arztpraxis.
Literatur Einführende Literatur wird vor Beginn des Seminars im Semesterapparat zur Verfügung stehen. Weitere Hinweise erhalten Sie nach Anmeldung kurz vor Vorlesungsbeginn.

 

Teilnahmevoraussetzungen Für Masterstudierende und fortgeschrittene Bachelorstudierende der Geschichte mit abgeschlossener Grundstufe (Nachweis von drei Proseminaren und den drei obligatorischen Proseminararbeiten). Bei Überbelegung kann die Teilnehmerzahl beschränkt werden. In diesem Fall werden Studierende der Geschichte bevorzugt zugelassen.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Fachwissenschaft / Geschichte (Masterstudium: Educational Sciences)
Modul: Analysefelder: Ideen - Diskurse - Wissen (Master Studiengang: Europäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2018))
Modul: Aufbau Frühe Neuzeit (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Modul: Epochen der europäischen Geschichte: Frühe Neuzeit (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive )
Modul: Epochen der europäischen Geschichte: Frühe Neuzeit (Master Studiengang: Europäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2018))
Modul: Kulturtechnische Dimensionen (Master Studiengang: Kulturtechniken)
Modul: Mittelalter / Frühe Neuzeit (Master Studienfach: Geschichte)
Modul: Profil: Vormoderne (Master Studiengang: Europäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2018))
Modul: Reflexion, Methodik, Praxis (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive )
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Aktive Teilnahme.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Geschichte

Zurück zur Auswahl