Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

57280-01 - Übung: Von der Wissenschaft zum Online-Dossier. Historische Area Studies im Internetzeitalter 2.0 2 KP

Semester Frühjahrsemester 2020
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Leonid Klimov (leonid.klimov@unibas.ch)
Inhalt Wie lassen sich wissenschaftliche Erkenntnisse in ein Medienprodukt konvertieren? Wie erreicht man mit wissenschaftsbasierten Informationen eine breitere Öffentlichkeit? Wie unterscheidet sich eine wissenschaftliche Fragestellung von einer journalistischen? Wie lassen sich wissenschaftliche und journalistische Diskurse verflechten? Und wie verändert das Internet die Wissenschaftskommunikation? Mit all diesen Fragen werden wir uns im Rahmen dieser Lehrveranstaltung beschäftigen.
Lernziele Bei dieser Übung handelt es sich um eine komplementäre Lehrveranstaltung zum Forschungsseminar „Imperium, Geschichtspolitik und Erinnerungsorte im heutigen Russland“ von Prof. Dr. F. Benjamin Schenk. Ziel beider Lehrveranstaltungen ist nicht nur eine theoretische Reflexion über das Zusammenspiel von Journalismus und Wissenschaft. In einem Projektteam, das von einem Universitätsprofessor und Redakteur des Online-Mediums dekoder.org begleitet wird, soll im Laufe des Semesters ein Konzept für ein multimediales "Special" zu Geschichtspolitik und Erinnerungsorten in Russland erarbeitet werden. Die Seminarteilnehmer/innen können dadurch praktische Einblicke in die Arbeit eines Online-Mediums bekommen und an der Entwicklung eines realen Medienproduktes mitwirken.
Literatur Martin Aust: Die Schatten des Imperiums. Russland seit 1991, München 2019.
Philipp Bürger: Geschichte im Dienst für das Vaterland. Traditionen und Ziele der russländischen Geschichtspolitik seit 2000, Göttingen 2018.
Alexei Miller: The Turns of Russian Historical Politics, from Perestroika to 2011, in: ders. (Hg.): The Convolutions of Historical Politics, Budapest 2012, S. 253-278.
Diverse Themendossiers auf der Plattform dekoder.org.
Bemerkungen Die gemeinsame Lehrveranstaltung ist Teil des Projektes „Wissenstransfer hoch zwei - Russlandstudien im gesellschaftlichen Dialog“, das in Kooperation mit der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen und dem Online-Medium dekoder.org durchgeführt wird. Unterstützt wird das Vorhaben von der Stiftung für Medienvielfalt (Basel) und der VolkswagenStiftung (Hannover).

 

Teilnahmebedingungen Von den Teilnehmer/innen der Übung wird erwartet, dass Sie auch das von Prof. F. Benjamin Schenk angebotene Forschungsseminar "Imperium, Geschichtspolitik und Erinnerungsorte im heutigen Russland" belegen. Russisch-Kenntnisse sind willkommen, aber keine zwingende Voraussetzung. Die Übung beinhaltet Blocktage an einem bis zwei Wochenenden während des Semesters. Die Teilnahme daran ist obligatorisch. Die Termine der Blocktage werden zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul: Forschung und Praxis (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte)
Modul: Methoden der Gesellschaftswissenschaften (Masterstudium: European Global Studies)
Modul: Praxis (Master Studienfach: Geschichte)
Modul: Praxis (Master Studiengang: Europäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2018))
Modul: Transfer: Digital History (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive )
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Geschichte

Zurück