Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

56921-01 - Seminar: Platons Phaidros – neue Forschungsperspektiven 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2020
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Anton F.H. Bierl (a.bierl@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Das Thema des Dialogs ist die Kunst der rhetorischen Rede im Verhältnis zur Wahrheit, der Gegensatz zwischen mündlicher und schriftlicher Mitteilung dabei, und die Liebe. Eine rhetorisch gestaltete Schrift zum Wesen des Eros aus der Hand des berühmten Redenschreibers Lysias bildet den Anlass. Lysias meint, die Liebesleidenschaft schade echter Freundschaft, weshalb man den Zustand des Nichtverliebtseins den Vorzug vor der Verliebtheit geben sollte. Sokrates trägt aus dem Stegreif eine alternative mündliche Rede gegen die Liebe vor. Doch widerruft er diese Rede umgehend und plädiert für das Gegenteil. Im Zentrum steht dabei das Verständnis der Liebe und der erotischen Leidenschaft. Der göttliche “Wahnsinn” (mania) lässt nämlich die Seele im Verlangen nach dem Schönen nach diesem höchsten Gut streben. Der berühmte eingelegte Mythos vom Schicksal der unsterblichen Seele als Pferdewagen im Jenseits beleuchtet das erotische Begehren im Verhältnis zur Wahrnehmung der Ideen.
Die Rezeption des Phaidros von der Antike bis heute machen den Text zu einem der wirkmächtigsten Texte der Philosophiegeschichte. Philosophie, Wissensvermittlung, Ästhetik, die Theorie der Liebe und die literarische Gestaltung stehen im Zentrum des Seminars zu diesem faszinierenden Text.
Neben der philologischen und philosophischen Erschliessung stehen vor allem auch Perspektiven der Forschung im Laufe der Geschichte im Zentrum des Seminars. Dabei geht es um die Anthropologie der Liebe, das Wesen des Mythos, die Anwendung der Mysteriensprache, die platonische Philosophie und ihre Deutung im allgemeinen.
Wir lesen und interpretieren wichtige Passagen im Original und blicken stets auf die Einbettung in den Gesamtsinn des Dialogs.
Lernziele – philologische und historisch-kritische Lektüre des Texts
– Philosophische Interpretation nach literaturgeschichtlichen und –theoretischen sowie philosophischen Gesichtspunkten
– Einsicht in kulturwissenschaftliche Textschichten
– Verständnis einer mythisch-rituellen Poetik
– Einsicht in die Platonische Philosophie
– Einsicht in das Wesen des Eros
– Einsicht in die Mündlichlichkit und Schriftlichkeit
– Verbesserung der Lesefertigkeit
– Textkritik und Kommentierung
– Vertrautwerden mit der Platonforschung

Literatur Text:
Burnet, J. Platonis Opera, Bd. 2, Oxford 1901

Kommentare:
Heitsch, E. Platon, Phaidros. Übersetzung und Kommentar. Platon, Werke III 4, Göttingen 21997
H. Yunis (Hrsg.): Plato: Phaedrus, Cambridge 2011

Übersetzung:
G. Eigler (Hrsg.): Platon: Werke in acht Bänden. 6., unveränderte Auflage., Darmstadt 2010 (WBG) (kritische Ausgabe der griechischen Texte; leicht bearbeitete Übersetzungen von F. Schleiermacher), Bd. 5

Allgemein:
M. Erler, Platon. Die Philosophie der Antike. Bd. 2/2 (ed. H. Flashar) (Grundriss der Geschichte der Philosophie Ueberweg, völlig neu bearb. Ausg.), Basel 2007, bes. 215–223, 628–633
G.R.F. Ferrari: Listening to the Cicadas. A Study of Plato’s Phaedrus. Cambridge 1987
T.A. Szlezák: Platon und die Schriftlichkeit der Philosophie. Interpretationen zu den frühen und mittleren Dialogen. De Gruyter, Berlin 1985
Bemerkungen Die Veranstaltung richtet sich primär an Studierende der Altertums-, Literatur udn Religionswissenschaften sowie der Philosophie.

Studierende der Philosophie mit Graecum und Aufbaukurs sind ausdrücklich zur Mitarbeit eingeladen und herzlich willkommen.
Weblink https://graezistik.philhist.unibas.ch/de

 

Teilnahmebedingungen Gräzistisches Proseminar.

bzw. Graecum und Aufbaukurs
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul: Griechische Literaturwissenschaft und Literaturgeschichte BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul: Griechische Literaturwissenschaft und Literaturgeschichte BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul: Griechische Literaturwissenschaft und Literaturgeschichte MA (Master Studienfach: Gräzistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Französistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Italianistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Englisch)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Hispanistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul: Literaturgeschichte (Master Studiengang: Literaturwissenschaft)
Modul: Literaturtheorie (Master Studiengang: Literaturwissenschaft)
Modul: Vertiefung und Moderne Anwendung: Literatur-, Religions-, Textwissenschaft (Master Studienfach: Gräzistik)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung regelmässige und aktive Teilnahme (unbedingt auch in die erste Std. kommen!), regelmässige Präparation der behandelten Textpassagen, ausführliches wiss. Referat zu einer Textstelle
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Gräzistik

Zurück