Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

57302-01 - Seminar: Die Stadtgeschichte Roms (3 KP)

Semester Frühjahrsemester 2020
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Andreas Beyer (andreas.beyer@unibas.ch, BeurteilerIn)
Markus Rath (markus.rath@unibas.ch)
Inhalt Das Seminar - zur Vorbereitung der Rom-Exkursion - untersucht die städtische Entwicklung Roms von der Antike bis in die Gegenwart. Urbanistische Planungen und Strukturen, bauliche Massnahmen und herausragende Architekturen werden dabei über den gesamten Verlauf der Stadtgeschichte verfolgt und werden erlauben, historische Bedingungen ihres Erscheinungsbildes frei zu legen und Topographie und Physiognomie der "ewigen Stadt" nachzuzeichnen.

 

Teilnahmevoraussetzungen Für den Besuch der Seminare sollte das Grundstudium abgeschlossen sein.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Anmeldung über Mona notwendig.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien Online-Angebot fakultativ

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul: Frühe Neuzeit (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte)
Modul: Koordinaten der Kreativität (Master Studiengang: Kulturtechniken)
Modul: Profil: Frühe Neuzeit (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie)
Modul: Werk und Kontext (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie)
Modul: Werk und Kontext (Master Studienfach: Kunstgeschichte)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Die Leistungsüberprüfung findet in Form von Referaten oder Essays und regelmässiger aktiver Beteiligung statt.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Kunstgeschichte

Zurück zur Auswahl