Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

58402-01 - Vorlesung: Weltchristenheit. Konsequenzen religiöser Globalisierungsprozesse für Kirche und Theologie (3 KP)

Semester Herbstsemester 2020
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Christine Lienemann (christine.lienemann@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Seit einem Jahrhundert macht der Anteil der Christenheit unverändert etwa ein Drittel der Weltbevölkerung aus. Durch die Verlagerung in den globalen Süden haben sich die kirchlichen und theologischen Landschaften indessen stark diversifiziert. Rund um den Globus gibt es in abertausende Kirchen, Gemeinschaften und Bewegungen kirchliche Neuaufbrüche, unterschiedliche Glaubensäusserungen, Handlungsformen, theologische Lehren und Sozialgestalten. Lässt sich angesichts dieser Vielfalt sagen, was das Unverzichtbare und das Verbindende des christlichen Glaubens und Lebens der Kirche ist? Nach Antworten darauf wird in den überwiegend englischsprachigen ‘Studien zur Weltchristenheit’ gesucht. Ihr Ziel ist es, Theologie in einem global erweiterten Kommunikationsraum zu reflektieren. Die Vorlesung bietet eine Einführung in diese Studien und fragt, was aus europäischer Perspektive der Beitrag zu einer Theologie im Horizont der Weltchristenheit sein könnte.
Lernziele Grundkenntnisse der ‘Studien zur Weltchristenheit’, ihrer Ziele, Leitfragen und Methoden. Sensibilisierung daraus für theologisches Arbeiten im Kontext Europas.
Literatur Ulrich Dehn: Weltweites Christentum und ökumenische Bewegung, EB-Verlag Berlin 2013;
Charles E. Farhadian (ed.): Introducing World Christianity, Wiley-Blackwell 2012.
Lalsangkima Pachuau: World Christianity. A Historical and Theological Introduction, Nashville: Abingdon Press 2018 (Anschaffung für Apparat läuft).
Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
Bemerkungen Die Unterlagen zur Vorlesung sind vor den einzelnen Vorlesungsstunden abrufbar im ADAM-workspace.
Die Vorlesung ist im Präsenzmodus vorgesehen. Sollte es die Corona-Situation im Verlauf des HS erforderlich machen, würde die Veranstaltung teilweise oder ganz im Zoom-Modus durchgeführt. Weitere Informationen dazu erfolgen in der ersten Vorlesungsstunde, die auf jeden Fall im Präsenzmodus gehalten wird.

 

Teilnahmevoraussetzungen Interesse am Thema der Vorlesung
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Durch Online-Belegung
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul: Aussereuropäisches Christentum und Austauschprozesse (ÖM 1) (Bachelor Studienfach: Theologie)
Modul: Aussereuropäisches Christentum und Austauschprozesse (ÖM 1) (Bachelorstudium: Theologie)
Modul: Interreligiöse Beziehungen: Grundlagen und Geschichte (Masterstudium: Interreligious Studies)
Modul: Reflexion interkultureller Gegenwartsfragen in der Theologie (ÖM 2) (Master Studienfach: Theologie)
Modul: Reflexion interkultureller Gegenwartsfragen in der Theologie (ÖM 2) (Masterstudium: Theologie (Studienbeginn vor 01.08.2018))
Modul: Reflexion interkultureller Gegenwartsfragen in der Theologie (ÖM 2) (Masterstudium: Theologie)
Modul: Theologie im Kontext des Weltchristentums (Masterstudium: Theologie)
Prüfung Leistungsnachweis
Hinweise zur Prüfung 90minütige Vorlesungsklausur in der letzten Vorlesungsstunde. Aus drei verschiedenen Themenkomplexen ist je eine Frage zur Bearbeitung auszuwählen.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende
Wiederholungsprüfung eine Wiederholung, bester Versuch zählt
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Theologie

Zurück zur Auswahl