Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

48798-01 - Seminar: Das Subjekt und sein Lernen (3 KP)

Semester Herbstsemester 2020
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Ulla Klingovsky (ulla.klingovsky@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Die Konstruktion einer „Neuen Lernkultur“ sowie die damit verbundenen Postulate der Selbststeuerung, Selbstorganisation und Subjektorientierung stehen im Zentrum aktueller erwachsenenpädagogischer Bemühungen. In bildungspraktischen Zusammenhängen erfahren Anleitungen zum selbstgesteuerten bzw. selbstorganisierten Lernen, zum Lernen in informellen Kontexten oder zur selbstbestimmten Kompetenzentwicklung einen bemerkenswerten Aufschwung. Die auf Dauer gestellten sozialen, technischen und ökonomischen Modernisierungsprozesse – so die Verheißung – seien nur durch Selbst-Bildungsprozesse bewältigbar. In diesem Seminar soll erforscht werden, auf welche Weise sich diese neue „Anthropologie des Selbst-Lernens“ (Pongratz 2006: 170) in zeitgenössischen Lern- und Bildungstheorien entfaltet.
Lernziele Die Studierenden verstehen die subjektive und gesellschaftstheoretische Relevanz unterschiedlicher lerntheoretischer Konzeptionen. Sie erkunden praktische Möglichkeiten einer theoretisch fundierten Gestaltung der Bildungsarbeit mit Erwachsenen und entwickeln einen analytischen Zugang zu ihrer professionellen Handlungsfähigkeit.
Literatur Faulstich, Peter (2002): Verteidigung von „Bildung“ gegen die Gebildeten unter ihren Verächtern. In: Nuissl, E./ Schiersmann, Ch./ Siebert, H. (Hrsg.): Kompetenzentwicklung statt Bildungsziele. Literatur- und Forschungsreport Weiterbildung, 49, S. 15-25

Forneck, Hermann (2004): Rangänge des Lernens – Eine Lerntheorie jenseits des Subjekts? In: Faulstich, P./ Ludwig, J. (Hrsg.): Expansives Lernen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 246-255

Klingovsky, Ulla (2009): Schöne Neue Lernkultur. Transformationen der Macht in der Weiterbildung. Eine gouvernementalitätstheoretische Analyse. Bielefeld: transcript Verlag

Ludwig, Joachim (1999): Subjektperspektiven in neueren Lernbegriffen. In: Zeitschrift für Pädagogik, 45, 5, S. 667-681

Bemerkungen Die Veranstaltung findet ausschliesslich ONLINE statt

 

Teilnahmevoraussetzungen BA-Abschluss
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul: Lehren und Lernen (Masterstudium: Educational Sciences)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung seminarbegleitend
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Institut für Bildungswissenschaften, bildungswissenschaften@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Institut für Bildungswissenschaften

Zurück zur Auswahl