Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

58679-01 - Seminar: Historische Arzneiforschung III: Materia medica aus dem Tierreich (2 KP)

Semester Herbstsemester 2020
Angebotsmuster Jedes Herbstsemester
Dozierende Barbara Orland (barbara.orland@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Bis weit in die Frühe Neuzeit hinein war das Arzneibuch De Materia Medica des griechischen Arztes Pedanios Dioskurides aus dem 1. Jahrhundert eines der bedeutendsten Nachschlagewerke für die Herstellung von Medikamenten. Es untergliederte die Arzneien nach pflanzlichen, tierischen und mineralischen Substanzen. Doch dann dynamisierte sich das Wissen des Apothekers. Exotische Pflanzen und Tiere aus der „Neuen Welt“ sorgten für mehr Rohwaren, die paracelsische Medizin und Alchemie brachte neue Arbeitsmethoden und medicamenta chymica in die Apotheke. Die Labortätigkeit (v.a. Destillation) nahm zu, die Arbeitsteilung zwischen Arzt und Apotheker auf neue Fundamente gestellt.

In diesem Seminar gehen wir entlang der alten Klassifikationsschemata der drei Naturreiche (Pflanzen, Tiere, Mineralien) der Frage nach, wie Apotheker und Ärzte bis in die Neuzeit Arzneien hergestellt und deren Wirkungen erklärt bzw. getestet haben. In diesem Semester werden wir uns den sogenannten Animalia zuwenden, die aus tierischen und menschlichen Körpern gewonnen wurden - von Koralle, Skorpion, Menschenblut, oder Mumienfleisch bis hin zu Bärenfett oder Bibergeil werden uns bekannte und unbekannte Arzneistoffe begegnen.

Da wegen Corona die begonnenen Arbeiten zu Pflanzen im FS 2020 nicht beendet werden konnten, wird das Thema Pflanzen ebenfalls berücksichtigt werden.
Lernziele Historische Objektforschung; Materialwissen; Wissenschaftsgeschichte; Forschung im Museum: Das Seminar wird verschiedene jüngere Forschungsstränge zusammenführen und in einer teamorientierten Laboratmosphäre erarbeiten. Das Seminar findet im Museum statt, und wird von verschiedenen Museumsmitarbeitern und -mitarbeiterinnen unterstützt.

Die Bereitschaft zur aktiven Teilnahme während des gesamten Semesters ist Voraussetzung für ein Gelingen der Veranstaltung.
Literatur Das einschlägige Nachschlagewerk zur Pharmaziegeschichte ist: Wolf-Dieter Müller Jahncke: Geschichte der Pharmazie, Band II. Von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart, Eschborn 2005.

Literaturhinweise zu einzelnen Themen und Beispielen werden während des Seminars verteilt.
Bemerkungen Die Veranstaltung wird unter Einhaltung der Abstandsregeln als Präsenzveranstaltung im Pharmaziemuseum durchgeführt.

Maximal 14 TeilnehmerInnen.
Weblink https://pharmaziemuseum.ch/de/

 

Teilnahmevoraussetzungen Dieses Seminar ist für Studierende der Pharmazie und Geschichte gedacht, die sich für die historischen Materialkenntnisse und Arbeitsmethoden der Pharmazie interessieren.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Die Veranstaltung wird unter Einhaltung der Abstandsregeln als Präsenzveranstaltung durchgeführt.

Teilnahmebeschränkung auf 14 TeilnehmerInnen.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Doktorat Pharmazeutische Wissenschaften: Empfehlungen (Promotionsfach: Pharmazeutische Wissenschaften)
Doktorat Toxikologie: Empfehlungen (Promotionsfach: Toxikologie)
Modul: Analysefelder: Ideen - Diskurse - Wissen (Master Studiengang: Europäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2018))
Modul: Aufbau Frühe Neuzeit (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Modul: Epochen der europäischen Geschichte: Frühe Neuzeit (Master Studiengang: Europäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2018))
Modul: Epochen der europäischen Geschichte: Frühe Neuzeit (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive )
Modul: Mittelalter / Frühe Neuzeit (Master Studienfach: Geschichte)
Modul: Profil: Vormoderne (Master Studiengang: Europäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2018))
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Kontinuierliche Mitarbeit. Recherchen zu animalischen Heilmitteln im Museum. Schriftliche Zusammenfassung und Präsentation der Recherchen.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Pharmazeutische Wissenschaften

Zurück zur Auswahl