Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

58604-01 - Seminar: Historische Kompetenzen und Globalgeschichte: Bezugspunkte, Chancen und Herausforderungen für die Geschichtsdidaktik (3 KP)

Semester Herbstsemester 2020
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Philipp Marti (philipp.marti@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Die Lebenswelt heutiger Lernender ist geprägt durch Vielfalt der Lebensformen und räumlichen Bezugssysteme (lokal, national, global). Für Geschichtslernen, das zur Orientierung und Handlungsfähigkeit in einer geschichtlich gewordenen Lebenswelt beitragen soll, ist somit die Einsicht in die historischen Hintergründe von Gegenwartsphänomenen wie der Globalisierung, Migration und gesellschaftlicher Heterogenität überaus bedeutsam. Als fachwissenschaftlicher Zugang hierzu bietet sich der Ansatz der Globalgeschichte an. Obwohl sich die Geschichtsdidaktik der Globalgeschichte theoretisch und normativ angenähert hat, liegen dazugehörige Forschungsergebnisse bloss in ersten Ansätzen vor. Zudem weist die empirische geschichtsdidaktische Forschung insgesamt kaum Bezüge zu Globalgeschichte auf.

Kompetenzen sind laut der im pädagogischen Zusammenhang geläufigsten Definition von Franz Weinert Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte Probleme zu lösen sowie die damit verbundenen Bereitschaften und Fähigkeiten, um die Problemlösungen in unterschiedlichen Situationen erfolgreich nutzen zu können. Die deutschsprachige Geschichtsdidaktik hat bereits sehr früh an dieses Konzept angeknüpft und für den Geschichtsunterricht fachliche Kompetenzen als Lernziele festgelegt. Historische Kompetenzen befähigen zur Auseinandersetzung mit Vergangenem innerhalb und ausserhalb des wissenschaftlichen Feldes. Bei schulischen und ausserschulischen historischen Bildungsangeboten werden der lebensweltliche Bezug und die Orientierungsfunktion historischer Kompetenzen betont. Kompetenzen historischen Denkens zur Bewältigung von Orientierungsbedürfnissen bereiten Lernende darauf vor, reflexiv mit Geschichtskultur umzugehen und in der Gesellschaft zu handeln. Dabei hat historische Bildung von einem gesellschaftlichen Handlungsrahmen auszugehen, der zunehmend global ausgerichtet ist.

Globalgeschichte oder «Global History» bezeichnet einen international anerkannten Bereich der Geschichtswissenschaft, der sich vor dem Hintergrund der Globalisierung herausgebildet und sich in jüngerer Vergangenheit auch an Hochschulen im deutschsprachigen Raum mehr und mehr etabliert hat. Globalgeschichtliche Ansätze streben nicht nach einer umfassenden Weltgeschichte, sondern setzen auf verschiedenen räumlichen Ebenen ablaufende historische Prozesse zueinander in Beziehung. Oftmals werden dabei Themen und Fragen behandelt, bei denen die Aspekte Austausch, Interaktion und Verflechtung bedeutsam sind.

Die Veranstaltung widmet sich der fachlichen Einführung in die beiden Themenfelder - historischer Kompetenzen und Globalgeschichte -, leuchtet den geschichtsdidaktischen Diskussionsstand aus und fragt nach Bezugspunkten sowie nach Chancen und Herausforderungen von globalgeschichtlichen Perspektiven für kompetenzorientierte historische Bildung insbesondere im Rahmen schulischen Geschichtsunterrichts. Hierbei wird unterschiedlichen Aspekten Aufmerksamkeit geschenkt, so u.a. Geschichtslehrpersonen, Schülerinnen und Schülern mit je eigenen soziokulturellen Hintergründen und subjektiven Orientierungsbedürfnissen, schliesslich auch Lehrplänen und Lehrmitteln. Ziel der Veranstaltung ist es, das Verhältnis zwischen historischen Kompetenzen und Globalgeschichte einerseits von einer übergreifenden Warte aus im Hinblick auf die Disziplin Geschichtsdidaktik und ihre Konzepte (Geschichtsbewusstsein, Geschichtskultur u.a.) zu reflektieren, darauf basierend andererseits für die Umsetzung auf der Ebene der historischen Vermittlung (Schule, Museum, Publizistik u.a.) methodisch zu wenden.
Literatur Conrad, Sebastian/ Eckert, Andreas (2007): Globalgeschichte, Globalisierung, multiple Modernen. Zur Geschichtsschreibung der modernen Welt, in: Conrad, Sebastian/ Eckert, Andreas/ Freitag, Ulrike (Hg.): Globalgeschichte. Theorien, Ansätze, Themen, Frankfurt a.M.: S. 7-49.

Conrad, Sebastian (2016): What is Global History?, Princeton (NJ).

Gottschau, Juri/ Brunnert, Michael (2013): Kompetent den nationalhistorischen Tunnelblick überwinden. Gezielte Förderung von Kompetenzen historischen Lernens durch Globalgeschichte, Berlin.

Körber, Andreas et al. (Hg.) (2007): Kompetenzen historischen Denkens. Ein Strukturmodell als Beitrag zur Kompetenzorientierung in der Geschichtsdidaktik, Neuried.

Kühberger, Christoph (2012): Globalgeschichte als Vernetzungsgeschichte. Geschichtsunterricht im Mehr-Ebenen-System, Hildesheim.

Osterhammel, Jürgen/ Petersson, Nils P. (2003): Geschichte der Globalisierung. Dimensionen, Prozesse, Epochen, München.

Popp, Susanne (2003): Weltgeschichte im Geschichtsunterricht? Geschichtsdidaktische Überlegungen zum historischen Lernen im Zeitalter der Globalisierung, in: Popp, Susanne/ Forster, Johanna (Hg.): Curriculum Weltgeschichte. Globale Zugänge für den Geschichtsunterricht, Schwalbach/Ts.: S. 68-104.
Bemerkungen Die Veranstaltung findet ausschliesslich ONLINE statt

 

Teilnahmevoraussetzungen BA-Abschluss
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Geschichtsbewusstsein und Geschichtskultur (Masterstudium: Educational Sciences)
Modul Historisches Lehren und Lernen (Masterstudium: Educational Sciences)
Modul: Praxis (Master Studienfach: Geschichte)
Modul: Praxis (Master Studiengang: Europäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2018))
Modul: Transfer: Europa interdisziplinär (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive )
Wahlbereich Bachelor Geschichte: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Institut für Bildungswissenschaften, bildungswissenschaften@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Institut für Bildungswissenschaften

Zurück zur Auswahl