Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2020 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Martin Nitsche (martin.nitsche@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Während Schreiben in der Geschichtswissenschaft lange Zeit als Weg zur Darstellung der Forschungsergebnisse verstanden wurde (z.B. Droysen, Bernheim), gilt es inzwischen als Teil des Erkenntnisprozesses (z.B. Rüsen). Dabei kann Schreiben als Ausdruck historischen Denkens und Lernens verstanden werden. Die Arten der Verschriftlichung ('Genres') sowie die Lern- und Lehrwege, welche den Erwerb der Fähigkeiten historisch zu schreiben fördern, sind jedoch in der Geschichtsdidaktik umstritten. Das Seminar hat daher das Ziel, sich sowohl theoretisch als auch praktisch den Formen sowie den Lern- und Lehrwegen historischen Schreibens zu widmen. Dazu sollen verschiedene theoretische Ansätze diskutiert, Formen historischer Texte analysiert, Qualitätskriterien gelungenen Schreibens konturiert sowie geeignete Lernaufgaben für Schüler*innen anhand selbstgewählter historischer Themen entworfen werden. |
Lernziele | Theoretische Ansätze der Formen sowie Lehr-Lernwege historischen Schreibens kennen und begründet auswählen können. Formen historischer Texte kennen sowie analysieren und/oder verfassen können. Qualitätskriterien historischen Schreibens kennen, begründet herleiten und anhand eigener und/oder fremder Texte z.B. zur Beurteilung der Textqualität anwenden können. Lernaufgaben sowie Lösungsmöglichkeiten hinsichtlich historischen Schreibens anhand selbstgewählter Themen begründet entwerfen können. |
Literatur | Barricelli, Michele. 2011. „Historisches Erzählen: Was es ist, soll und kann“. In Lernen und Erzählen interdisziplinär, herausgegeben von Olaf Hartung, Ivo Steininger, und Thorsten Fuchs, 61–82. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93478-5_4. Coffin, Caroline. 2006. Historical Discourse. The Language of Time, Cause and Evaluation. London: Continuum. Pandel, Hans-Jürgen. 2010. Historisches Erzählen. Narrativität im Geschichtsunterricht. Schwalbach/Ts.: Wochenschau. |
Bemerkungen | Die Veranstaltung findet ausschliesslich ONLINE statt |
Teilnahmevoraussetzungen | Teilnahme, vorbereitende Lektüre (1 KP). Präsentation eigener Überlegungen hinsichtlich Qualitätskriterien, Aufgaben usw. (1 KP). Verschriftlichung des Aufgabenentwurfs und der Begründung (1 KP). BA-Abschluss |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Historisches Lehren und Lernen (Masterstudium: Educational Sciences) Modul: Praxis (Master Studiengang: Europäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2018)) Modul: Transfer: Europa interdisziplinär (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) Wahlbereich Bachelor Geschichte: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Geschichte) Wahlbereich Master Geschichte: Empfehlungen (Master Studienfach: Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Institut für Bildungswissenschaften, bildungswissenschaften@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Institut für Bildungswissenschaften |