Zurück
Semester | Herbstsemester 2020 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Veronika Sossau (veronika.sossau@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das vertiefende Proseminar beschäftigt sich mit dem Umgang mit dem Tod in der römischen Kultur. Dabei werden Schlaglichter auf verschiedenen Formen von Bestattungen und Grabdenkmäler gesetzt sowie deren soziale Funktionen beleuchtet – innerhalb und ausserhalb Roms. Dabei werden verschiedenste Formen von Grabdenkmäler berücksichtigt, die von aufwändigen Grabanlagen für Kaiser über Gräber von Mitgliedern der sozialen Elite hin zu ganz einfachen Bestattungsformen reichen. Die diachronisch und regional unterschiedlichen Fallbeispiele sollen von den Teilnehmer_innen gemeinsam erarbeitet und/oder in Form von Referaten präsentiert werden. Einzelne Impulsreferate werden von der Dozentin übernommen. Je nach Anzahl und Interesse der Teilnehmer_innen lassen sich zu Beginn der Lehrveranstaltung gemeinsam chronologische und/oder regionale Schwerpunkte festlegen. |
Lernziele | Vermittlung der wichtigsten Formen und Funktionen römischer Grabdenkmäker sowie sowie die kritische Auseinandersetzung mit der wissenschaftlichen Diskussion zentraler Befunde der klassischen Archäologie (jeweils eingebettet in ihren räumlichen und historischen Kontext). Verarbeiten von Inhalten und Vermittlung in Form von Referaten und Diskussionsbeiträgen, Finden und Begründen einer eigenen Position. |
Literatur | J. M. C. Toynbee, Death and Burial in the Roman World (London 1971); R. Chapman – I. Kinnes - K. Randborg (Hrsg.), The Archaeology of Death (Cambridge 1981); H. von Hesberg – P. Zanker (Hrsg.), Römische Gräberstraßen. Selbstdarstellung – Status – Standard. Kolloquium in München vom 28. bis 30. Oktober 1985, AbhMünchen 96 (München 1987), H. v. Hesberg, Römische Grabbauten (Darmstadt 1992); G. Koch, Sarkophage der römischen Kaiserzeit (Darmstadt 1993); P. Zanker – B. C. Ewald, Mit Mythen leben. Die Bilderwelt der römischen Sarkophage (München 2004); S. Schrumpf, Bestattung und Bestattungswesen im Römischen Reich. Ablauf, soziale Dimension und ökonomische Bedeutung der Totenfürsorge im lateinischen Westen (Bonn 2006); V. M. Hope, Death in Ancient Rome. A Sourcebook (London 2007); A. Kolb – J. Fugmann, Tod in Rom, Kulturgeschichte der antiken Welt 106 (Mainz 2008); M. Parker Pearson, The Archaeology of Death and Burial (Phoenix Mill 2008); J. Rüpke – J. Scheid (Hrsg.), Bestattungsrituale und Totenkult in der römischen Kaiserzeit, Potsdamer Altertumswissenschaftliche Beiträge 27 (Stuttgart 2010); W. Ameling (Hrsg.), Topographie des Jenseits. Studien zur Geschichte des Todes in der Kaiserzeit und Spätantike, Altertumswissenschaftliches Kolloquium 21 (Stuttgart 2011); M. Carroll – J. Rempel (Hrsg.), Living Through the Dead. Burial and Commemoration in the Classical World (Oxford 2011); D. Graen (Hrsg.), Tod und Sterben in der Antike. Grab und Bestattung bei Ägyptern, Griechen, Etruskern und Römern (München 2011); B. E. Borg, Crisis & Ambition. Tombs and Burial Customs in Third-Century CE Rome (Oxford 2013); V.L. Campbell, The Tombs of Pompeii, Routledge Studies in Ancient History (New York 2015). |
Teilnahmebedingungen | Grundkenntisse sind von Vorteil, da es sich um ein vertiefendes Proseminar handelt. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmelden: Belegen; Abmeldung: per EMai. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot obligatorisch |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Themen der Klassischen Archäologie – Grundlagen (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul: Themen der Klassischen Archäologie – Grundlagen (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) |
Leistungsüberprüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Leistungsüberprüfung | Regelmässige Mitarbeit, Bereitschaft zur Vorbereitung auf Einheiten (Lesen von Impulstexten und kleinere Übungen) und Teilnahme an der Diskussion, Vorbereitung (Recherche, Verarbeiten und Aufbereiten von Inhalten) und Präsentation eines Referates. |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Wiederholtes Belegen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Klassische Archäologie |