Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

58817-01 - Vorlesung: Räume. Kulturwissenschaftliche Perspektiven 2 KP

Semester Herbstsemester 2020
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Sebastian Dümling (sebastian.duemling@unibas.ch)
Daniel Kunzelmann (daniel.kunzelmann@unibas.ch)
Sibylle Künzler (sibylle.kuenzler@unibas.ch)
Alain Müller (alain.mueller@unibas.ch, BeurteilerIn)
Marion Schulze (marion.schulze@unibas.ch)
Inhalt Bei einem Blick auf kulturwissenschaftliche Forschungsarbeiten begegnet man einer Vielzahl von «Räumen»: Mentale, mediale und narrative Räume, soziale Räume, Stadt- und Verkehrsräume, Kommunikationsräume, Nicht-Orte, Technotope, Bild- und Kartenräume, Orientierungs- und Klangräume, Praktiken der Raumproduktion uvm.

Die Kategorie «Raum» hat sich in der kulturwissenschaftlichen Forschungspraxis auf sehr unterschiedliche Weise etabliert. Somit ist es zentral, «Raum» als multipel und situativ abhängig zu denken. So vielfältig die einzelnen Herangehensweisen jedoch auch sind, teilen sie indes die Annahme, dass Räume als historisch geworden, in Praxis hervorgebracht und durch Akteur*innen ausgehandelt zu verstehen sind. «Räume» können als eigentlicher Feldfokus untersucht werden. Darüber hinaus werden Aspekte des Räumlichen aber auch als analytische Querschnittsdimensionen angewendet und räumliche Praktiken methodisch eingesetzt.

Ziel dieser Vorlesung ist es, die verschiedenen Perspektiven auf «Raum» vorzustellen und zu reflektieren. Dafür werden die Grundlagen der bisherigen Forschungsdebatten vermittelt, paradigmatische Wenden herausgearbeitet und Fallstudien vorgestellt. Die Vorlesung wird verschiedene Formate aufweisen, etwa Podcasts, Videobeiträge, Bild-Berichte, Zoom-Sitzungen, Diskussionsrunden und – sofern möglich – Präsenzsitzungen.
Lernziele Die Studierenden….
…können grundlegende Perspektiven der kulturwissenschaftlichen Raumforschung in eigenen Worten erläutern.
…können unterschiedliche Raumkonzepte miteinander vergleichen und in Beziehung setzen.
…können theoretische und methodologische Überlegungen mit empirischen Beispielen verschränken.
…können die Geschichte des «Raums» in den Kulturwissenschaften anhand zentraler Stationen nachzeichnen.
Literatur Dünne, Jörg und Stephan Günzel (Hg.): Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2006.

Günzel, Stephan (Hg.): Handbuch Raum. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart: J.R. Metzler 2010.

Läpple, Dieter: Essay über den Raum. Für ein geschichtswissenschaftliches Raumkonzept. In: Häussermann, Harmut, Detlev Ipsen, Thomas Krämer-Badoni, Dieter Läpple, Marianne Rodenstein, Walter Siebel (Hg.): Stadt und Raum. Soziologische Analysen. Pfaffenweiler: Centaurus 1991 (Stadt, Raum und Gesellschaft; 1), 157-207.

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul: Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien)
Modul: Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen)
Modul: Grundlagen der Kulturanthropologie (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie)
Modul: Kulturtechnische Dimensionen (Master Studiengang: Kulturtechniken)
Modul: Methoden und Felder der Kulturanthropologie (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie)
Modul: Research Lab Kulturanthropologie (Master Studienfach: Kulturanthropologie)
Modul: Theorien der Kulturanthropologie (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie)
Modul: Theorien und Methodologien der Kulturanthropologie (Master Studienfach: Kulturanthropologie)
Modul: Transfer: Europa interdisziplinär (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive )
Leistungsüberprüfung Leistungsnachweis
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Die Studierenden schreiben am Ende der Vorlesungszeit zum Zeitpunkt der VL einen Essay zu einer ausgewählten Prüfungsfrage.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung eine Wiederholung, Wiederholung zählt
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie

Zurück