Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

58813-01 - Seminar: Zeitregime: Körper/logiken der Macht 3 KP

Semester Herbstsemester 2020
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Daniel Kunzelmann (daniel.kunzelmann@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Eine spezifisch kulturelle Strukturierung von Abfolgen programmiert das Soziale, wie die historischen Forschungen von Michel Foucault anhand der Militärdisziplin anschaulich zeigen (vgl. 1976: 192–201). Ob Kalender, Uhren, Agenda, Ampelschaltungen, Ablaufpläne, Gantt-Diagramme, Statusaktualisierungen oder Fitness-Tracker – auch heute konstituieren entsprechende (mediale) Techniken und Technologien der Zeitmessung, -erfassung und -taktung Subjekte und operieren durch sie „hindurch“. Im Rahmen des Seminars sollen Studierende die darunterliegenden Zeitregime aufspüren, deren Logiken, Narrative und Körperlichkeiten aufzeigen und sowohl widerständige als auch herrschaftsvertiefende Machteffekte im Alltag herausarbeiten.
Lernziele ...wissen, was Zeit aus kulturanthropologischer Perspektive bedeutet.
…Theorien und Konzepte von Macht, Körper und (Medien-)Logik zusammendenken.
…gegenwärtige technologische Entwicklungen kritisch hinterfragen.
Literatur Assmann, Aleida (2013). Ist die Zeit aus den Fugen? Aufstieg und Fall des Zeitregimes der Moderne. München.

Foucault, Michel (1976). Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt a. M.. S 192–201.

Foucault, Michel (1993): Technologien des Selbst, in: Luther H. Martin/Huck Gutman/Patrick H. Hutton [Hg.], Technologien des Selbst, Frankfurt a.M., S. 24-62, hier S. 26f.

Gerlitz, Carolin; Helmond, Anne & Weltevrede, Esther (2014). The politics of real-time. A device perspective on social media platforms and search engines. Theory, Culture & Society, 31 (6), 125-150. doi: 10.1177/0263276414537318.

Lefebvre, Henri (2010). Rhythmanalysis. Space, time and everyday life (Reprint). London.

Lovink, Geert (2011). Networks without a cause. A critique of social media (1. publ). Cambridge.

Macho, Thomas (2003). Zeit und Zahl. Kalender und Zeitrechnung als Kulturtechniken. In Horst Bredekamp & Sybille Krämer (Hrsg.), Bild, Schrift, Zahl (S. 179–192). München.

Massmünster, Michel (2017). Im Taumel der Nacht: urbane Imaginationen, Rhythmen und Erfahrungen. Berlin.

Siegert, Bernhard (2011). Kulturtechnik. In Maye, Harun/Scholz, Leander (Hrsg.), Einführung in die Kulturwissenschaft (S. 95–118). München.

 

Teilnahmebedingungen Grundstudium abgeschlossen.
Die Teilnehmerzahl ist aus Gründen der Qualitätssicherung der Lehre auf 25 beschränkt. Die Teilnehmenden werden nach Fachrichtung, Studiengang und in der Reihenfolge ihrer Anmeldung auf die Liste gesetzt. Wer im Rahmen von Auslandaufenthalten und von Austauschprogrammen in Basel studiert wird unabhängig vom Listenplatz immer aufgenommen.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Direkte Anmeldung bei: daniel.kunzelmann@unibas.ch: Belegen via MoNA.
Lehrveranstaltungen mit beschränkter Teilnehmerzahl können ab 01.08.2020 bis 01.09.2020 über MOnA belegt werden.
Die Zuteilung erfolgt durch die Dozierenden. Bis 10.09.2020 erhalten alle definitiv aufgenommenen Studierenden eine Bestätigungsmail des Dozierenden. Wer an der ersten Sitzung einer Veranstaltung dennoch unentschuldigt fehlt, wird von der Liste gestrichen.
In der ersten Sitzung einer Veranstaltung oder per Mail in der Woche der ersten Sitzung erfahren Studierende auf einer Warteposition, ob sie doch teilnehmen können.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul: Methoden und Felder der Kulturanthropologie (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie)
Modul: Research Lab Kulturanthropologie (Master Studienfach: Kulturanthropologie)
Modul: Themenfelder der Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung)
Modul: Theorien der Kulturanthropologie (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie)
Modul: Theorien und Methodologien der Kulturanthropologie (Master Studienfach: Kulturanthropologie)
Modul: Vertiefung Themenfelder der Geschlechterforschung (Master Studienfach: Geschlechterforschung)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Referat und lehrveranstaltungsbegleitende Aufgaben
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie

Zurück