Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

58727-01 - Seminar: Sprachkompetenzen messen (3 CP)

Semester fall semester 2020
Angebotsmuster Once only
Dozierende Karin Madlener-Charpentier (karin.madlener@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Was ist Sprachkompetenz und wie können verschiedene sprachliche Teilkompetenzen zuverlässig evaluiert und beurteilt werden? Im ersten Teil des Seminars werden aus sprachwissenschaftlicher und spracherwerbstheoretischer Perspektive grundlegende Überlegungen zum Konstrukt der Sprachkompetenz erarbeitet (u.a. Was bedeutet Sprachkompetenz? Wie werden sprachliche (Teil-)Kompetenzen erworben? Was kennzeichnet „kompetenten“ Sprachgebrauch?). Im zweiten Teil werden Sprachkompetenzen und ihre Messbarkeit in verschiedenen Kontexten (u.a. vorschulische Sprachstandsmessung, Optionen der Evaluierung von Wortschatz, Lese- und Schreib-, Erzähl- und Argumentationskompetenz, Sprachstandsmessung unter Bedingungen der Mehrsprachigkeit, Evaluierung fremdsprachlicher Kompetenzen) reflektiert. Es werden ausgewählte Verfahren der Sprachstandsmessung (u.a. C-Test, Profilanalyse, Narrative, szenariobasierte Schreibaufgaben, elizitierte Imitation, Portfolios) und gängige Sprachstandsdiagnostiken für verschiedene Zielgruppen und Domänen (u.a. PISA, LiseDaZ, DfdS, TELC, DSH) analysiert und verglichen. Dabei stellen ExpertInnen aus Wissenschaft und Praxis in 4 Gastvorträgen aktuelle Projekte zur Erhebung von Sprachkompetenzen und zur Entwicklung von Sprachstandsdiagnostiken sowie Überlegungen zur Anwendung und Aussagekraft von Sprachstandserhebungsinstrumenten und zur Schnittstelle zwischen Diagnostik und Förderung vor (Themen: 1. frühkindliche Diagnostik/Mehrsprachigkeit und Sprachentwicklungsstörungen (Prof. Dr. K. Skoruppa); 2. vorschulische Sprachstandsdiagnostik/Mehrsprachigkeit und Sprachförderung (Prof. Dr. G. Pagonis, H. Klages); 3. Schreibkompetenzen messen & fördern (Prof. Dr. J. Höfele); 4. individuelle Unterschiede (angefragt: Prof. Dr. E. Dabrowska)).
Lernziele Die Studierenden können das Konstrukt „Sprachkompetenz“ sowie Optionen und Kriterien seiner Messbarkeit aus sprachwissenschaftlicher und spracherwerbstheoretischer Perspektive reflektieren. Sie lernen verschiedene Verfahren und Instrumente der Sprachstandsevaluierung für verschiedene Zielgruppen und Domänen kennen und können diese mit Bezug auf die theoretischen Hintergründe analysieren.
Literatur Wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.
Bemerkungen Hinweis zur Durchführung: Durch die Corona-Pandemie bedingt wird das Seminar synchron online stattfinden (Zoom-Sitzungen).

 

Teilnahmevoraussetzungen abgeschlossenes Grundstudium (BA)
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Unterrichtssprache German
Einsatz digitaler Medien Online course
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Fachwissenschaft / Deutsch (Master's Studies: Educational Sciences)
Modul: Aufbaustudium Deutsche Sprachwissenschaft (Bachelor's degree subject: German Language and Literature)
Modul: Disziplinäre Vertiefung (Bachelor's degree subject: German Language and Literature)
Modul: Forschungspraxis und Vertiefung (Master's degree program: Language and Communication)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: English)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: German Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: French Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Spanish Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Italian Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Slavic Studies)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: English)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: German Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: French Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Spanish Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Italian Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Latin Philology)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Nordic Philology)
Modul: Sprache als Prozess (Master's degree program: Language and Communication)
Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master's degree subject: German Language and Literature)
Prüfung continuous assessment
Hinweise zur Prüfung lehrveranstaltungsbegleitend
An-/Abmeldung zur Prüfung Reg.: course registration; dereg.: not required
Wiederholungsprüfung no repeat examination
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen no repetition
Zuständige Fakultät Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

Zurück zur Auswahl