Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2020 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Karin Madlener-Charpentier (karin.madlener@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Was ist Sprachkompetenz und wie können verschiedene sprachliche Teilkompetenzen zuverlässig evaluiert und beurteilt werden? Im ersten Teil des Seminars werden aus sprachwissenschaftlicher und spracherwerbstheoretischer Perspektive grundlegende Überlegungen zum Konstrukt der Sprachkompetenz erarbeitet (u.a. Was bedeutet Sprachkompetenz? Wie werden sprachliche (Teil-)Kompetenzen erworben? Was kennzeichnet „kompetenten“ Sprachgebrauch?). Im zweiten Teil werden Sprachkompetenzen und ihre Messbarkeit in verschiedenen Kontexten (u.a. vorschulische Sprachstandsmessung, Optionen der Evaluierung von Wortschatz, Lese- und Schreib-, Erzähl- und Argumentationskompetenz, Sprachstandsmessung unter Bedingungen der Mehrsprachigkeit, Evaluierung fremdsprachlicher Kompetenzen) reflektiert. Es werden ausgewählte Verfahren der Sprachstandsmessung (u.a. C-Test, Profilanalyse, Narrative, szenariobasierte Schreibaufgaben, elizitierte Imitation, Portfolios) und gängige Sprachstandsdiagnostiken für verschiedene Zielgruppen und Domänen (u.a. PISA, LiseDaZ, DfdS, TELC, DSH) analysiert und verglichen. Dabei stellen ExpertInnen aus Wissenschaft und Praxis in 4 Gastvorträgen aktuelle Projekte zur Erhebung von Sprachkompetenzen und zur Entwicklung von Sprachstandsdiagnostiken sowie Überlegungen zur Anwendung und Aussagekraft von Sprachstandserhebungsinstrumenten und zur Schnittstelle zwischen Diagnostik und Förderung vor (Themen: 1. frühkindliche Diagnostik/Mehrsprachigkeit und Sprachentwicklungsstörungen (Prof. Dr. K. Skoruppa); 2. vorschulische Sprachstandsdiagnostik/Mehrsprachigkeit und Sprachförderung (Prof. Dr. G. Pagonis, H. Klages); 3. Schreibkompetenzen messen & fördern (Prof. Dr. J. Höfele); 4. individuelle Unterschiede (angefragt: Prof. Dr. E. Dabrowska)). |
Lernziele | Die Studierenden können das Konstrukt „Sprachkompetenz“ sowie Optionen und Kriterien seiner Messbarkeit aus sprachwissenschaftlicher und spracherwerbstheoretischer Perspektive reflektieren. Sie lernen verschiedene Verfahren und Instrumente der Sprachstandsevaluierung für verschiedene Zielgruppen und Domänen kennen und können diese mit Bezug auf die theoretischen Hintergründe analysieren. |
Literatur | Wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben. |
Bemerkungen | Hinweis zur Durchführung: Durch die Corona-Pandemie bedingt wird das Seminar synchron online stattfinden (Zoom-Sitzungen). |
Teilnahmevoraussetzungen | abgeschlossenes Grundstudium (BA) |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Veranstaltung |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Fachwissenschaft / Deutsch (Masterstudium: Educational Sciences) Modul: Aufbaustudium Deutsche Sprachwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Forschungspraxis und Vertiefung (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik) Modul: Sprache als Prozess (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | lehrveranstaltungsbegleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |